|   | 
         
          |  | Bild [Drehbuch / 
             Theater+Projekte / Drehbuchberatung / Produktion]   |    Ton 
            [Hörspiel+Feature] 
                |    Home    |    Aktuelles |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | September 2015 Drehbuchauftrag MARIE BRAND UND ...
 |  | ... DIE RASTLOSEN SEELEN. SchillerWendt schreiben für 
            eyeworks eine neue Folge der ZDF-Reihe „Marie Brand“ mit 
            Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann und Thomas Heinze. Produzentin: 
            Iris Wolfinger. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2015 Drehbuchauftrag STRALSUND 9
 |  | SchillerWendt schreiben gemeinsam mit Sven S. Poser 
            das Drehbuch für die 9. Folge der ZDF-Reihe „Stralsund“, 
            die von networkmovie Köln (Produzent: Wolfgang Cimera, Producer: 
            Andi Wecker) produziert wird. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juli 2015 Schnitt+Mischung / SUSAN BATSON: Creating character
 |  | Marianne Wendt ist mit dem Hörstück „creating 
            character / Susan Batson“ mit Fragmenten aus Pirandellos ›Sechs 
            Personen suchen einen Autor‹ (80 min) im Studio des Deutschlandradio 
            Kultur. Susan Batson arbeitet mit einer Handvoll Schauspielern an 
            ihren Figuren. Immer geht es dabei um die Wahrhaftigkeit der Darstellung. 
            Es sprechen: Leslie Malton als Susan Batson, Leopold Verschuer als 
            Luigi Pirandello sowie Nadja Schulze-Berlinghoff, Hans-Jochen Wagner, 
            Felix von Manteuffel, Robert Frank und Bettina Kurth. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2015 Sendetermin WUNSCHBILD / ZDFneo
 |  | Am 21.7.2015 um 21.45 Uhr läuft auf ZDF neo 
              die Folge „Wunschbild“ (Staffel 2, Folge 11) der Serie 
              "Letzte Spur Berlin" in Wiederholung: mit Hans-Werner 
              Meyer, Jasmin Tabatabai, Susanne Bormann, Florian Panzner, Eric 
              Bouwer, Oliver Stokowski, Nadjeshda Brennicke, Max Hopp, Rolf Kanies, 
              Adelheit Kleineidam, Anna Kanis, Silke Matthias, Christoph Zrenner. 
              Regie: Nicolai Rohde, Drehbuch: SchillerWendt  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juli 2015 Sendetermin SCHUTZLOS / ZDF neo
 |  | Am 7.7. 2015 um 21.45 Uhr läuft auf ZDF neo die 
            Folge „Schutzlos“ (Staffel 2, Folge 9) der Serie "Letzte 
            Spur Berlin" in Wiederholung: mit Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, 
            Susanne Bormann, Florian Panzner, Jörg Hartmann, Silvia Medina, 
            Jördis Triebel, Michael Schenk, Anna Stieblich, Anne Bolik, Ulrike 
            Hübschmann, David A. Hamade. Regie: Peter Stauch, Drehbuch: SchillerWendt |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2015 Hörspiel CREATING CHARACTER
 |  | Marianne Wendt schreibt das Hörstück SUSAN 
            BATSON: CREATING CHARACTER (85 min) für Deutschlandradio Kultur 
            (Redaktion: Ulrike Brinkmann). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2015Gesellschafter / VERLAG DER AUTOREN
  Mehr 
              Details...    |  | Nun ist es soweit - Christian Schiller und Marianne 
            Wendt sind seit der diesjährigen Vollversammlung Gesellschafter 
            des Verlags der Autoren, von dem sie seit 2006 als Autoren vertreten 
            werden. Wir freuen uns: „Der Verlag der Autoren gehört 
            den Autoren des Verlags“! |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2015Sprachaufnahmen IM TURMZIMMER
   |  | Marianne Wendt übernimmt die Schauspielregie für 
            die multimediale Rauminszenierung im Turmzimmer des Landesmuseum Karlsruhe. 
            Es sprechen Ben Becker, Hanns Krumpholz, Ingo Abel, Alexandra Doerck. 
            Konzeption: Tamschick Media+Space. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juni 2015 Drehstart LETZTE SPUR BERLIN / Staffel 5
 |  | Am 23.6. fällt die erste Klappe für die Staffel 
            5 der ZDF-Serie. Christian Schiller und Marianne Wendt betreuen auch 
            diese Staffel als Chefautoren und schreiben die Auftaktfolge der neuen 
            Staffel. Die Regie der ersten drei Folgen übernimmt Samira Radsi. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  | ![]() | 
         
          |  |  |  | Juni 2015 Sprachaufnahmen/ SUSAN BATSON: Creating character
 |  | Marianne Wendt ist mit dem Hörstück „creating 
              character / Susan Batson“ mit Fragmenten aus Pirandellos ›Sechs 
              Personen suchen einen Autor‹ (80 min) im Studio des Deutschlandradio 
              Kultur. Mit dabei: Leslie Malton als Susan Batson, Leopold Verschuer 
              als Luigi Pirandello sowie Nadja Schulze-Berlinghoff, Hans-Jochen 
              Wagner, Felix von Manteuffel, Robert Frank und Bettina Kurth.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Mai 2015 Sendetermin SPRACHLOS / Letzte Spur Berlin (ZDF)
 |  | Am Dienstag, 26. Mai 2015, 21.45 Uhr (ZDFneo) / Freitag, 
            29. Mai 2015, 21.15 Uhr (ZDF) wird die erste Folge mit Bert Tischendorf 
            als Kriminaloberkommissar Mark Lohmann gesendet. SchillerWendt schrieben 
            das Drehbuch. Regie führte Florian Kern. Mit: Natalia Rudziewicz, 
            Lucas Prisor, Maximilian Grill. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  | h? | Mai 2015 Drehbuchentwicklung TURMZIMMER/Schloss Karlsruhe
 |  | SchillerWendt entwickeln das Drehbuch für die 
              multimediale Rauminszenierung im Turmzimmer des Badischen Landesmuseum 
              Karlsruhe. Die Konzeption ist von Tamschick Media+Space, die Premiere 
              wird zur 300-Jahrfeier der Stadt Karlsruhe gefeiert werden.    |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | April 2015 Sendetermin AUSGETRÄUMT / ZDF, Novafilm
 |  | Am Freitag, den 24.4. 2015 um 21.15 Uhr, ZDF (21.4. 
            um 21.45 Uhr, ZDF neo) wird die Folge AUSGETRÄUMT von SchillerWendt 
            ausgestrahlt. Marianne Wendt und Christian Schiller schrieben zwei 
            Folgen und betreuten die Staffel 4 als Headautoren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2015 Sendestart STAFFEL 4 / Letzte Spur Berlin (ZDF)
 |  | Es ist soweit: Die neue Staffel startet am 10.4. um 
            21.15 Uhr auf dem ZDF (7.4. um 21.45 Uhr ZDR neo) mit der furiosen 
            Doppelfolge „Monster“. SchillerWendt betreuten die insgesamt 
            12 Folgen, die durch einen ausgefeilten Staffelbogen überspannt 
            werden, in dem Kriminalhauptkommissar Radek verzweifelt versucht, 
            eine ausufernde Ehekrise zu bewältigen, während sich seine 
            Kollegin Amiri mit ihren iranischen Wurzeln und dem Islam auseinandersetzen 
            muss und Daniel Prinz in illegale Machenschaften verwickelt wird. 
            Dadurch bringt er seine Kollegin Sandra in Lebensgefahr. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2015 Sendetermin DIE NOTWENDIGEN FRAGEN
 |  | Im Anschluss an die Sendung de Hörspiels „Auch 
              wenn wir gescheitert sind / Although We Fell Short“ von Tim 
              Etchells am 19.04.2015 um 18:30 Uhr wiederholt Deutschlandradio 
              Kultur „Die Notwendigen Fragen / Tim Etchells“ (Sendung 
              vom 05.10.2008, Autorin/Regie: Marianne Wendt, Länge: 34'22). 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
			 
          |  |  |  | März 2015Sendetermin MARIE BRAND ...
    |  | ... UND DER SCHÖNE SCHEIN am Samstag, 14. März 
            2015, 20.15 Uhr im ZDF. Zum 15. Mal ermittelt Mariele Millowitsch 
            als Marie Brand in der Domstadt, zusammen mit Hinnerk Schönemann 
            als Kripo-Kollege Jürgen Simmel. Drehbuch: Christian Schiller 
            und Marianne Wendt, Regie: Jörg Lühdorff. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
																 
          |  |  |  | Februar 2015Premiere PLAYING THE SPACE (Avant premiere, Music + Media 
              market / 65. Berlinale)
    |  | Der 23-minütige Dokumentarfilm PLAYING THE SPACE 
            (Autorin/Regie: Marianne Wendt) wurde im 180°-7K-Panorama-Format 
            / 3D-Audio (Wellenfeldsynthese) für das TiME Lab des Fraunhofer 
            Heinrich Hertz Instituts produziert. Das TiME Lab ist eine Netzwerkplattform 
            zur Entwicklung neuer immersiver Medientechnologien. Premiere: 10.2.2015 
            um 17.30 Uhr, Avant Premiere Media-Music Market/ 65. Berlinale. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2015 Drehbuchentwicklung ARBEITSWUT (ZDF/Novafilm)
 |  | Novafilm (Produzent: Ronald Graebe, Producerin: Juliane 
            Mieke) entwickelt 12 neue Folgen für die "Letzte Spur Berlin". 
            Christian Schilller und Marianne Wendt betreuen auch die neue Staffel 
            als Chefautoren. Momentan entwickeln sie für die 5. Staffel die 
            Folge mit dem Arbeitstitel "Arbeitswut". |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Dezember 2014 Sendetermin ZAHLTAG (SWR)
 |  | Der SWR wiederholt das Hörspiel von Christian 
            Schiller und Marianne Wendt (Regie: Marianne Wendt, Musik: Markus 
            Hübner) am Dienstag, den 9. Dezember 2014 um 19.20 Uhr. Es spielen 
            Bettina Hoppe und Thomas Huber. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | November 2014GEWINNER DES MEDIENPREIS DER KINDERNOTHILFE 2014
       Mehr 
              Informationen  |  | SchillerWendt gewinnen den Medienpreis 2014 für 
              ihr Feature "Eine Pille für den Zappelphilipp (rbb 2013). 
              Aus der Jurybegründung: "Besonders beeindruckt hat die 
              Jury die persönliche Komponente des Beitrags (...). Die Autorin 
              hat alle formalen Mittel des Hörfunks optimal genutzt. Sie 
              ist mit dem Mikrophon so nahe an den Protagonisten, dass ADHS spürbar 
              wird und die Hörer emotional mitnimmt." |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		    
          |  |  |  | November 2014 Entwicklung MARIE BRAND...
 |  | ... UND DER ENGEL AUF ERDEN. Christian Schiller 
              und Marianne Wendt entwickeln für eyeworks den Stoff „Marie 
              Brand und der Engel auf Erden“ für die Krimireihe des 
              ZDF.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2014 Drehbeginn SPRACHLOS, LSB (ZDF / Novafilm)
 |  | Am 18. November 2014 beginnt der dritte Drehblock der 
            neuen Staffel von „Letzte Spur Berlin“. Regie führt 
            Florian Kern. SchillerWendt schrieben die Folge „Sprachlos“ 
            und betreuen die 4. Staffel als Chefautoren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2014 Schnitt PLAYING THE SPACE (180-Grad-Doku)
 |  | Der Dreh für den Dokumentarfilm „Playing 
              the Space / Orte der Musik“ (Wolfgang Rihm, Philharmonie / 
              Ameo, Stattbad Wedding / Christian Jost, Kraftwerk Berlin) ist abgeschlossen. 
              Marianne Wendt schneidet gemeinsam mit Matthias Behrens (waveline) 
              den 180-Grad-Film für das TimeLab des Heinrich-Hertz-Instituts. 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2014Sendetermin GRUPPENSPIELE / ZDF
   |  | Am 24. (21.45 Uhr) und 29. September 2014 (0.10 Uhr) 
            wiederholt ZDF neo die Serienfolge „Gruppenspiele“ / Flemming 
            von Christian Schiller und Marianne Wendt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2014 Drehbeginn CASTING / LSB (ZDF)
 |  | Am 3. September 2014 beginnt der zweite Drehblock 
              der neuen Staffel von „Letzte Spur Berlin“. Regie führt 
              Züli Aladag. SchillerWendt schrieben die Folge „Casting“ 
              und betreuen die 4. Staffel als Chefautoren.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2014 LETZTE SPUR BERLIN auf DVD
 |  | Die 2. Staffel (Folge 7-18, DVDs) der ZDF-Serie „Letzte 
            Spur Berlin“ ist ab sofort auch auf DVD erhältlich. Christian 
            Schiller und Marianne Wendt schrieben die Folgen 15 und 17 „Schutzlos“ 
            und „Wunschbild“. Erscheinungstermin ist der 23.9.2014 |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2014 Drehbuchentwicklung SPRACHLOS (Novafilm/ZDF)
 |  | Christian Schiller und Marianne Wendt entwickeln für 
            Novafilm/ZDF eine weitere Folge für die 4. Staffel der Freitagabend-Serie 
            „Letzte Spur Berlin“. Der Arbeitstitel der Geschichte 
            rund um einen Analphabeten ist „Sprachlos“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2014 Drehbeginn POLIZEIRUF 110 / "Hexenjagd"
 |  | Unter der Regie von Angelina Maccarone entsteht 
              zur Zeit eine neue Folge des „Polizeirufs 110“ (Realfilm/ 
              RBB) mit dem Arbeitstitel „Hexenjagd“. Drehbuch: Kristin 
              Derfler. Marianne Wendt übernahm die dramaturgische Beratung. 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2014 Nominierung KINDERNOTHILFE MEDIENPREIS
 |  | Marianne Wendt und Christian Schiller wurden für 
            mit ihrem Feature „Zappelphilipp“ (54 min, RBB, 2013) 
            als einer von drei Beiträgen für den Medienpreis „Kinderrechte 
            in der einen Welt“ in der Kategorie Hörfunk nominiert. 
            Die feierliche Preisverleihung findet am 14. November 2014 in Berlin 
            statt. Jurymitglieder 2014: Hanni Hüsch, NDR; Hans-Peter Junker, 
            Stern; Iris Mainka, Die Zeit; Peter Mayr, Der Standard (Österreich); 
            Mercedes Riederer, Bayrischer Rundfunk. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2014Drehbeginn MARIE BRAND ...
 |  | ... UND DER SCHÖNE SCHEIN. Ab Dienstag, 26. 
              August 2014, steht Mariele Millowitsch erneut als Marie Brand in 
              der Domstadt vor der Kamera, zusammen mit Hinnerk Schönemann 
              als Kripo-Kollege Jürgen Simmel und Thomas Heinze als deren 
              Vorgesetzten Dr. Engler. Im 15. Fall mit dem Arbeitstitel "Marie 
              Brand und der schöne Schein" (Regie: Jörg Lühdorff, 
              Drehbuch: Christian Schiller und Marianne Wendt) müssen die 
              Ermittler die dunklen Geheimnisse eines getöteten Familienvaters 
              ans Tageslicht bringen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2014Entwicklung POLIZEIRUF 110
   |  | Christian Schiller und Marianne Wendt entwickeln den 
            Stoff "Tankstellenkrieg" (AT) für einen Polizeiruf 
            110 (RBB, Realfilm). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juli 2014 Sendetermin ZAPPELPHILIPP /rbb)
 |  | Am 6.7.2014 von 11.05 bis 12.00 Uhr sendet NDR Info 
            das Feature „Eine Pille für den Zappelphilipp“ (54 
            min, rbb 2013). von Christian Schiller und Marianne Wendt. Regie:Marianne 
            Wendt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2014 Drehbeginn LETZTE SPUR BERLIN (Staffel 4)
 |  | Ende Juli beginnt der Dreh für die 4. Staffel 
            der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“. Regie führt Josh 
            Broecker. Produktion: Novafilm, Produzenten: Geraldine Voss und Ronald 
            Graebe, Producer: Sofia Dossmann / Ron Markus, Chefautoren: Christian 
            Schiller und Marianne Wendt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2014 Drehbuchentwicklung KATIE FFORDE / ZDF
 |  | SchillerWendt schreiben für Network Movie das 
              Drehbuch für eine Folge der Reihe „Katie Fforde“ 
              / ZDF mit dem Arbeitstitel „Wasser des Lebens“.    |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2014 Vorführung MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH
 |  | Am 23. Juni 2014 wird um 18.00 Uhr „Jutro bedziemy 
            szczesliwi“ die polnische Version des Features „Morgen 
            sind wir glücklich“ (54 min, SWR 2009) von Christian Schiller 
            und Marianne Wendt im C-2 Poludnie in Krakau, Polen aufgeführt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2014 Dramaturgie POLIZEIRUF 110 / "Hexenjagd"
 |  | Marianne Wendt übernahm die dramaturgische Betreuung 
            einer Folge von „Polizeiruf 110“ (Realfilm/ RBB) mit dem 
            Arbeitstitel „Hexenjagd“. Drehbuch: Kristin Derfler. Drehbeginn 
            ist Mitte August unter der Regie von Angelina Maccarone. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Mai 2014 Sendetermin DIE RABEN DES BARBAROSSA (SWR)
 |  | Am 1. Mai 2014 um 14.05 Uhr wiederholt der SWR das 
            Kinderhörspiel „Die Raben des Barbarossa“ (54 min, 
            SWR 2009) von Marianne Wendt und Christian Schiller. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2014 Sendetermin BLENDUNG / LSB (ZDF)
 |  | Am 07.05. um 21.45 Uhr bei zdf_neo und am 09.05.2014 
              um 21.15 Uhr auf ZDF läuft die Folge 27 der ZDF-Serie „Letzte 
              Spur Berlin“. Autor: Christian Schiller und Marianne Wendt. 
              Regie: Filippos Tsitos. Episodendarsteller: Stefan Konarske, Uli 
              Brandhoff, Benjamin Kramme, Angeline Heilforth, Patricia Meeden. 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		  
          |  |  |  | Mai 2014 Drehbuchentwicklung FRÄULEIN LEHRERIN / ZDF
 |  | Marianne Wendt und Christian Schiller schreiben 
              für Odeon TV / ZDF das Drehbuch für den historischen Spielfilm 
              „Fräulein Lehrerin“.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  | l? | 
         
          |  |  |  | April 2014 Sendetermin IMMER IM VERBORGENEN
 |  | Das Feature „Immer im Verborgenen“ (54 
            min, rbb 2010) von Marianne Wendt und Maren-Kea Freese wird am 5. 
            April um 9.05 Uhr auf Kulturradio vom RBB wiederholt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2014 Sendetermin HUNGER / LSB (ZDF)
 |  | Am 23.04. um 21.45 Uhr bei zdf_neo und am 25.04.2014 
            um 21.15 Uhr auf ZDF läuft die Folge 25 der ZDF-Serie „Letzte 
            Spur Berlin“. Autor: André Georgi, Christian Schiller 
            und Marianne Wendt. Regie: Tom Zenker. Episodendarsteller: Margarita 
            Broich, Robert Gallinowski, Anna Lena Klenke, Basil Eidenbenz, Sonja 
            Bertram, Julika Jenkins, Horst Kotterba. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2014 Sendetermin MACHTSPIELE / LSB (ZDF)
 |  | Am 02.04. um 21.45 Uhr bei zdf_neo und am 04.04.2014 
              um 21.15 Uhr auf ZDF läuft die Folge 23 der ZDF-Serie „Letzte 
              Spur Berlin“. Autor: Christian Schiller und Marianne Wendt 
              / Regie: Nicolai Rohde. Episodendarsteller: Yasmin Gerat, Simon 
              Böer, Alexander Scheer, Enno Hesse, Horst Kotterba, Eric Bouwer, 
              Trystan Pütter, Kathrin Kühnel. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2014 Drehbuchentwicklung CASTING / LSB (Novafilm)
 |  | Christian Schiller und Marianne Wendt entwickeln eine 
            neue Folge für die 4. Staffel der ZDF-Serie „Letzte Spur 
            Berlin“ für Novafilm (Produzenten: Geraldine Voss und Ronald 
            Gräbe). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2014 ORTE DER MUSIK Dokumentarfilm / 4. Drehblock
 |  | Vom 31.3. bis zum 2.4.2014 dreht das Team von „Orte 
            der Musik“ rund um die Uraufführung des Werkes „Lover“ 
            im Kraftwerk Berlin einen weiteren Teil des 180-Grad-Dokumentarfilms 
            für das TimeLab des Heinrich-Hertz-Instituts. Protagonisten sind 
            der Komponist Christian Jost, der Rundfunkchor Berlin und das U-Theatre 
            aus Taiwan. Autorin und Regie: Marianne Wendt, Kamera: Hans Rombach, 
            Produktion: Matthias Behrens, waveline, Produktionsleitung: Corinna 
            Volkmann. . Mehr Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2014 AUSSTRAHLUNG Staffel 3 / LETZTE SPUR BERLIN
 |  | Am 5. März 2014, 21.15 Uhr (ZDFneo) und 7. März 
            2014, 21.15 Uhr (ZDF) beginnt mit zwölf neuen Folgen die 3. Staffel 
            der ZDF-Serie mit Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Susanne Bormann 
            und Florian Panzner. Die Regie führten Felix Herzogenrath, Nicolai 
            Rohde, Tom Zenker, Andreas Senn, Filippos Tsitos und Thomas Nennstiel. 
            Christian Schiller und Marianne Wendt betreuen die Staffel ab Folge 
            4 als Chefautoren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		  
          |  |  |  | März 2014 Förderung DER VIERTE RAUM
 |  | Das interaktive Planspiel „Der vierte Raum“ 
              (Konzeption: Andrea Getto, Barbara Meerkötter, Corinna Volkmann, 
              Marianne Wendt) in Zusammenarbeit mit dem Hörkunstfestival 
              „Next Generation“ / Akademie der Künste und dem 
              Medientheaterkollektiv machina eX wird von der GVL gefördert. 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2014 Entwicklung Staffel 4 / LETZTE SPUR BERLIN
 |  | Novafilm (Produzenten: Geraldine Voss und Ronald Graebe, 
            Producerin: Sofia Dossmann) beginnen gemeinsam mit Marianne Wendt 
            und Christian Schiller als Chefautoren mit der Entwicklung von 12 
            neuen Folgen für die 4. Staffel der ZDF-Serie „Letzte Spur 
            Berlin“ mit Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Susanne Bormann 
            und Florian Panzner in den Hauptrollen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2014 Sendetermin ZAPPELPHILIPP / WDR
 |  | Am 1. Januar um 11.05 Uhr sendet der WDR das Feature 
            „Eine Pille für den Zappelphilipp“ (54 min, rbb 2013) 
            von Christian Schiller und Marianne Wendt. Regie: Marianne Wendt |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Januar 2014 Serienkonzeption DER FUCHS / rbb
 |  | SchillerWendt entwickeln für realfilm / rbb (Produzenten: 
            Katrin Götter und Heike Streich, Redaktion: Daria Moheb Zandi) 
            die Konzeption für eine Anwaltsserie mit dem Arbeitstitel „Der 
            Fuchs“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  | ú? | Dezember 2013 Drehbeginn BLENDUNG / LETZTE SPUR BERLIN (ZDF)
 |  | Am 17. Dezember 2013 beginnen die Dreharbeiten für 
            die Folge „Blendung“ aus der Serie „Letzte Spur 
            Berlin“ (Novafilm / ZDF / 3. Staffel) unter der Regie von Filippos 
            Tsitos. Das Drehbuch schrieben Christian Schiller und Marianne Wendt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						         
          |  |  |  | Dezember 2013Sendetermin HINHÖREN! (DLF)
    |  | Am 8. Dezember 2013 um 20.05 Uhr wiederholt der 
              Deutschlandfunk das Feature „HINHÖREN! – Die wundersame 
              Welt der akustischen Illusionen“ (54 min, SWR 2012) von Marianne 
              Wendt und Christian Schiller.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						         
          |  |  |  | November 2013 Dritter Drehblock PLAYING THE SPACE
 |  | Am 13. Und 14. November dreht das Team von „Playing 
              the Space / Orte der Musik“ einen weiteren Teil des 180-Grad-Dokumentarfilms 
              für das TimeLab des Heinrich-Hertz-Instituts. Protagonisten 
              sind Daniel Glatzel und das Andromeda Mega Express Orchestra im 
              Stattbad Wedding. Autorin und Regie: Marianne Wendt, Kamera: Hans 
              Rombach, Produktion: Matthias Behrens, waveline, Produktionsleitung: 
              Corinna Volkmann. . Mehr 
              Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | November 2013Sendetermin ZAPPELPHILIPP (rbb)
    |  | Am 6.11.2013 um 22.04-23.00 Uhr sendet der RBB 
              das Feature „Eine Pille für den Zappelphilipp“ 
              (54 min, rbb 2013). von Christian Schiller und Marianne Wendt. Regie: 
              Die Autoren.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  | ú? | November 2013 Drehbeginn "Hunger" / LETZTE SPUR BERLIN, ZDF
 |  | Am 25. November 2013 beginnen die Dreharbeiten für 
            die Folge „Hunger“ aus der Serie „Letzte Spur Berlin“ 
            (Novafilm / ZDF / 3. Staffel) unter der Regie von Tom Zenker. Das 
            Drehbuch schrieben Christian Schiller, André Georgi und Marianne 
            Wendt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						         
          |  |  |  | Oktober 2013 Zweiter Drehblock ORTE DER MUSIK
 |  | Rund um den 20. Oktober findet die zweite Drehphase 
              des 180-Grad-Dokumentarfilms ORTE DER MUSIK in der Berliner Philharmonie 
              statt. Protagonisten sind der Komponist Wolfgang Rihm sowie Mitglieder 
              der Berliner Philharmoniker. Gedreht werden Interviews, Proben mit 
              Sir Simon Rattle sowie die Uraufführung des Stückes IN-SCHRIFT 
              2 von Wolfgang Rihm. Autorin und Regie: Marianne Wendt, Kamera: 
              Hans Rombach, Produktion: Matthias Behrens, waveline, Produktionsleitung: 
              Corinna Volkmann. . Mehr 
              Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Oktober 2013 Sendetermin WUNSCHBILD / Letzte Spur Berlin (ZDF, Novafilm)
 |  | Die Serienfolge „Wunschbild“ der Krimiserie 
            „Letzte Spur Berlin“ (Novafilm/ZDF) wird am 11.10.13 um 
            22.00 Uhr im ZDF sowie am 09.10.13 um 22.15 Uhr auf ZDF Neo ausgestahlt. 
            Das Drehbuch schrieben Christian Schiller und Marianne Wendt. Die 
            Regie übernahm Nicolai Rohde.  Mehr 
              Informationen  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Oktober 2013 Sendetermin SCHUTZLOS / Letzte Spur Berlin (ZDF, Novafilm)
 |  | Die Serienfolge „Schutzlos der Krimiserie 
              „Letzte Spur Berlin“ (Novafilm/ZDF) wird am 04.10.13 
              um 21.15 Uhr im ZDF sowie am 02.10.13 um 21.45 Uhr auf ZDF Neo ausgestahlt. 
              Das Drehbuch schrieben Christian Schiller und Marianne Wendt. Die 
              Regie übernahm Peter Stauch.   Mehr Informationen 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2013 HOW GREAT HELF IS!/ Tamschick Media+Space
 |  | Im Auftrag der ACCIONA Producciones y Diseno, S.A. 
            (APD) haben Tamschick Media+Space nach fast zwei Jahren intensiver 
            Arbeit die interaktive, mediale Installation „Die Zeitmaschine: 
            How great Helf is“ für das Wu Kingdom Helv Relics Msueum 
            in Wuxi / China fertiggestellt. Christian Schiller und Marianne Wendt 
            schrieben das Drehbuch. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  | ú? | September 2013 Drehbeginn "Machtspiele" / LETZTE SPUR BERLIN, ZDF
 |  | Anfang September 2013 beginnen die Dreharbeiten für 
            die Folge „Machtspiele“ aus der Serie „Letzte Spur 
            Berlin“ (Novafilm / ZDF / 3. Staffel) unter der Regie von Nicolai 
            Rohde. Das Drehbuch schrieben Christian Schiller und Marianne Wendt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | August 2013 Sendetermin GRUPPENSPIELE / Flemming
 |  | Am 16.8.2013 um 21.15 Uhr sendet das ZDF die Folge 
            „Gruppenspiele“ der Serie Flemming von Christian Schiller 
            und Marianne Wendt in Wiederholung. Regie: Florian Kern. Es spielen: 
            Samuel Finzi, Claudia Michelsen, Maren Kroymann, Anna Thalbach, Götz 
            Schubert, Nadja Petri, Oliver Bröcker und in den Episodenhauptrollen: 
            Christoph Maria Herbst, Fabian Hinrichs, Christina Grosse, Ramona 
            Kunze-Libnow, Timur Isik u.a. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | August 2013 Chefautoren LETZTE SPUR BERLIN
 |  | Christian Schiller und Marianne Wendt übernehmen 
            die Position als Chefautoren der dritten Staffel für die ZDF-Serie 
            „Letzte Spur Berlin“. Produktion: Nova Film, Produzent: 
            Ronald Graebe, Producerin: Geraldine Voss. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		 
          |  |  |  | August 2013Krimi-Reihenkonzeption für phoenix Film
    |  | SchillerWendt entwickeln für phoenix film (Produzent: 
            Markus Brunnemann, Producerin: Dedina Dettmers) den Piloten "Der 
            Tote am Hexentanzplatz" für eine Krimireihe. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | Juli 2013Sendetermin HINHÖREN! auf DKultur
    |  | Am 10. Juli 2013 um 0.05 Uhr wiederholt Deutschlandradio 
            Kultur das Feature „Hinhören! – Die wundersame Welt 
            der akustischen Illusionen“ von Christian Schiller und Marianne 
            Wendt. Regie: Die Autoren, Produktion SWR 2012, 54 min. Es sprechen: 
            Friedhelm Ptok, Andreas Sparberg und Marianne Wendt. Redaktion: Walter 
            Filz |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  | 
 |  | Juli 2013 Extra "Funkkorrespondenz" zu RADIO ZUKUNFT
 |  | Eine Sonderausgabe der "Funkkorrespondenz" 
              widmet sich, wie zuvor schon epd Medien, der Tagung "Radio 
              Zukunft". Marianne Wendt kuratierte gemeinsam mit Barbara Meerkötter 
              und Corinna Volkmann das Tagesprogramm „Schnittmuster der 
              Wirklichkeit“.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juli 2013Produktion ZAPPELPHILIPP (rbb)
    |  | .Christian Schiller und Marianne Wendt produzieren 
              vom 15.-19. Juli 2013 ihr Feature „Eine Pille für den 
              Zappelphilipp“ für den RBB (54 min, 2013).  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | Juli 2013 Drehbeginn ORTE DER MUSIK
 |  | Am 5. Juli startet die Produktion des 180-Grad-Dokumentarfilms 
              für das TimeLab des Heinrich-Hertz-Instituts mit einem ersten 
              Dreh. Protagonisten sind Daniel Glatzel und das Andromeda Mega Express 
              Orchestra während des Kosmos-Festivals im Stattbad Wedding. 
              Autorin und Regie: Marianne Wendt, Kamera: Hans Rombach, Produktion: 
              Matthias Behrens, waveline, Produktionsleitung: Corinna Volkmann. 
              Mehr 
              Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  | 
 |  | Juni 2013 Sendetermin ATME MICH auf SWR 2
 |  | Am Dienstag den 25. Juni 2013 um 19.20 Uhr sendet 
              der SWR das Hörspiel „Atme mich, Liebster“ von 
              Christian Schiller und Marianne Wendt (SWR 2011) in Wiederholung. 
              Regie: Die Autoren, Redaktion: Katrin Zipse
 |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juni 2013 ZETTELWIRTSCHAFT / Kurzhörspiel auf SWR2
 |  | Am 16.6.2013 wird das Kurzhörspiel „Zettelei“ 
            von Christian Schiller und Marianne Wendt im Rahmen der SWR Matinee 
            gesendet. (Regie: Die Autoren). Es spielen: Bettina und Anton Kurth, 
            Judith Fritsch, Robert Frank. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juni 2013 Drehbuchentwicklung LETZTE SPUR BERLIN
 |  | SchillerWendt entwickeln eine Episode für die 
              3. Staffel der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“ (Nova 
              Film / ZDF). In den Episodenhauptrollen: Jasmina Tabatabai, Hans-Werner 
              Meyer, Susanne Bormann, Florian Panzer.  Mehr 
              Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
          |  |   |  | Mai 2013 Entwicklungsauftrag MARIE BRAND / Eyeworks
 |  | SchillerWendt entwickeln die Episode „Marie Brand 
            und der schöne Schein“ für die ZDF-Krimireihe „Marie 
            Brand“ (ZDF/ Eyeworks Fiction & Film) |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
					         
          |  | 
 |  | Mai 2013 RADIO ZUKUNFT in epd-Medien
 |  | Die komplette Mai-Ausgabe von "epd Medien" 
              (31. Mai 2013, Nr. 22) beschäftigt sich mit der Tagung "Radio 
              Zukunft - Tage der Audiokunst". Marianne Wendt kuratierte gemeinsam 
              mit Barbara Meerkötter und Corinna Volkmann das Tagesprogramm 
              „Schnittmuster der Wirklichkeit“.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Mai 2013 Drehbeginn WUNSCHBILD / Letzte Spur Berlin
 |  | Am 6. Mai 2013 beginnt der Dreh der Serienfolge „Wunschbild“ 
            / Letzte Spur Berlin (Novafilm/ZDF) unter der Regie von Nicolai Rohde. 
            Produzent: Ronald Graebe. Drehbuch: Christian Schiller und Marianne 
            Wendt, Episodendarsteller: Nadeshda Brennicke, Oliver Stokowski, Rolf 
            Kanies, Anne Kanis, Adelheid Kleinedam, Christoph Zrenner |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						 
          |  |  |  | April 2013 RABEN auf Amazon
 |  | Das Hörspiel „Die Raben des Barbarossa“ 
            von Christian Schiller und Marianne Wendt mit Winfried Glatzeder, 
            Felix von Manteuffel u.a. ist ab sofort auf Amazon zum Download erhältlich. 
            . Mehr 
            Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | April 2013 Krimi-Reihenkonzeption für Realfilm
 |  | SchillerWendt entwickeln für Realfilm (Produzentin: 
            Katrin Götter) eine Krimi-Reihenkonzeption unter dem Arbeitstitel 
            „Jäger und Sammler“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | März 2013 Audioguide / Buchpräsentation UNGEHEUER
 |  | UNGEHEUER - Eine Audiotour durch das Berliner Museum 
              für Naturkunde mitsamt Handbuch der seltsamen Geschöpfe. 
              Diese Enzyklopädie macht den Leser und Hörer erstmalig 
              mit allen Arten der üblichsten und auffälligsten Ungeheuer 
              bekannt. 40 farbige Illustrationen mit dazugehöriger Erklärung 
              vermitteln ein anschauliches Bild von der Vielfalt der in Europa 
              heimischen Ungeheuer. Während der langen Nacht der Museen am 
              16. März 2013 wird die Audiotour von 18 bis 22 Uhr zum ersten 
              Mal präsentiert. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2013 RADIO ZUKUNFT / Festival für Audiokunst
 |  | Das Festival findet vom 7. – 10. März 2013 
            in der Akademie der Künste statt. Vier Tage Radio Zukunft sind 
            eine Bestandsaufnahme des Umbruchs, in dem sich die akustischen Erzählformen 
            befinden. Sie sind ein Forum für die Demonstration neuester Technik 
            und Produktion, sie sind wissenschaftliches Symposium und Künstlerwerkstatt, 
            mit Live-Performances und Audio-Lounge. Künstlerische Leitung: 
            Oliver Sturm. Kuratoren „Schnittmuster der Wirklichkeit“: 
            Marianne Wendt, Barbara Meerkötter, Corinna Volkmann |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | Februar 2013 Sendetermin DER STELLVERTRETER / WDR
 |  | Am 23. Februar 2013 sendet der WDR das Hörspiel 
            „Rolf Hochhuths Stellvertreter" von Marianne Wendt und 
            Christian Schiller in der Kurzfassung (54 min). Die Hörcollage 
            überschreibt die Inszenierung von Piscator mit ihrer eigenen 
            Rezeptionsgeschichte. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          | 2? |  |  | Februar 2013 RBB / Sendetermin HINHÖREN!
 |  | Der RBB sendet am Sonntag, den 3. Februar 2013 um 14.04 
            das Feature „Hinhören! – Die wundersame Welt der 
            akustischen Ilusionen“ von Marianne Wendt und Christian Schiller 
            (Produktion: SWR 2012, 54 min). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Februar 2013 Drehbuchauftrag WUNSCHBILD / Letzte Spur Berlin
 |  | SchillerWendt schreiben das Drehbuch „Wunschbild“ 
              (AT) für die ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“ (Nova 
              Film). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2013 Drehstart SCHUTZLOS / Letzte Spur Berlin
 |  | Ab Mitte Februar beginnen die Dreharbeiten für 
            die Folge „Schutzlos“ der ZDF-Serie „Letzte Spur 
            Berlin“ (Nova Film) von Christian Schiller und Marianne Wendt. 
            Regie: Peter Stauch. Produzent: Ronald Graebe. Producerin: Geraldine 
            Voss. Redaktion: Johannes Frick-Königsmann, Wolfgang Grundmann. 
            Darsteller: Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Susanne Bormann, 
            Florian Panzner sowie Silvia Medina, Jörg Hartmann, Jördis 
            Triebel, Michael Schenk, Anne Bolik, Anna Stieblich, Ulrike Hübschmann, 
            David A. Hamade |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | r?Januar 2013Förderung Soundprojekt WUNDERSAME WESEN
 |  | Das Soundprojekt „wundersame Wesen“ wird 
            fortgesetzt: Nach dem Audioguide „Ungeheuer“ (Naturkundemuseum 
            Berlin) folgen jetzt „Engel" (Bodemuseum) und „Paradiese" 
            (Gemäldegalerie). Beide Projekte von Marianne Wendt und Malve 
            Lippmann erhalten in der ersten Förderrunde 2013 Förderung 
            durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2013 Entwicklung SERIENKONZEPTION / Phoenix Film
 |  | SchillerWendt entwickeln für Phoenix Film die 
              Konzeption für eine Krimiserie.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Januar 2013 Sendetermin DER STELLVERTRETER / DKultur
 |  | Am Sonntag, den 20.1.2013 sendet Deutschlandradio Kultur 
            die Ursendung des Hörspiels „Rolf Hochhuths Stellvertreter" 
            von Marianne Wendt und Christian Schiller (Produktion: DKultur 2013, 
            74 min). Die Hörcollage überschreibt die Inszenierung von 
            Piscator mit ihrer eigenen Rezeptionsgeschichte. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Dezember 2012 Einladung MUSIK SEHEN / Humboldt Lab Dahlem
 |  | Marianne Wendt wurde im Team mit Andrea Getto, Barbara 
            Meerkötter und Corinna Volkmann mit ihrem Konzept „Containing“ 
            zur 2. Phase des Konzeptwettbewerbes „Musik Sehen“ des 
            Humboldt Lab Dahlem eingeladen. Die international besetzte Jury (Sandeep 
            Bhagwati, Martin Heller, Lars Christian Koch, Sandra Naumann, Elisabeth 
            Schimana) tagt im Januar 2013. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Dezember 2012 MBB-Förderung für ORTE DER MUSIK
 |  | Das Medienboard Berlin-Brandenburg fördert „Orte 
            der Musik“. Der 180-Grad-Dokumentarfilm für das TiME Lab 
            des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (Autorin und Regie: Marianne 
            Wendt; Produzent: Matthias Behrens, waveline; Produktionsleitung: 
            Corinna Volkmann) bekam in der zweiten Fördersitzung des MBB 
            in der Kategorie Innovative Audiovisuelle Inhalte (IAI) den Zuschlag. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Dezember 2012 Sendetermin ZAHLTAG auf SWR2
 |  | Am 11. Dezember 2012 um 19.20 Uhr sendet der SWR 
              das Hörspiel „Zahltag“ von Christian Schiller und 
              Marianne Wendt (Ursendung)  Mehr Informationen 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Dezember 2012 Regie / JEAN DAIVE
 |  | Marianne Wendt übernimmt die Regie der Sendung 
            „Jean Daive – Schriftsteller, Lyriker, Journalist“ 
            von Carsten Hueck (38 min, DKultur, 2012). Im Originalton: Jean Daive. 
            Es sprechen Robert Frank, Leopold von Verschuer und Carsten Hueck. 
            Sendetermin ist der 9.12.2012 um 19.20 Uhr. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2012 Vortrag / Projektpräsentation VULPES
 |  | Marianne Wendt und Malve Lippmann folgen der Einladung, 
            ihr Projekt „Vulpes“ am 26.11.2012 auf der Tagung des 
            Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) 
            zur Kulturellen Bildung, und am 27.11.2012 während der Jahrestagung 
            des Landesverbandes der Museen zu Berlin e.V. (LMB) im Deutschen Historischen 
            Museum in einem Vortrag zu präsentieren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2012 Sendetermin LANDPFARRER FENTZOFFS NACHTBÜCHER
 |  | Am 25. November 2012 um 18.30 Uhr sendet Deutschlandradio 
            Kultur das Hörspiel „Landpfarrer Fentzloffs Nachtbücher“ 
            (DKultur 2011, 86 min) von Christian Schiller und Marianne Wendt in 
            Wiederholung. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		 
          |  |  |  | November 2012Sendetermin SINN DES LEBENS, Flemming/ ZDF
    |  | Am 2. November 2012 um 21.15 Uhr strahlt das ZDF die 
            Folge 7 „Sinn des Lebens“ für die 3. Staffel der 
            Krimiserie „Flemming“ rund um den Polizeipsychologen aus. 
            Christian Schiller und Marianne Wendt schrieben das Drehbuch, die 
            Regie übernahm Uwe Janson. In den Episodenhauptrollen: Johanna 
            Gastdorf, Johann von Bülow, Michael Lott, Sheri Hagen, Jürgen 
            Tarrach, Marija Mauer, Janina Stopper, u.a. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
																		 
          |  |  |  | Oktober 2012Sendetermin GRUPPENSPIELE, Flemming/ ZDF
    |  | Am 19. Oktober 2012 um 21.15 Uhr strahlt das ZDF die 
            Folge 5 „Gruppenspiele“ für die 3. Staffel der Krimiserie 
            „Flemming“ rund um den Polizeipsychologen aus. Christian 
            Schiller und Marianne Wendt schrieben das Drehbuch, die Regie übernahm 
            Florian Kern. In den Episodenhauptrollen: Christoph Maria Herbst, 
            Fabian Hinrichs, Christina Grosse, Ramona Kunze-Libnow, Timur Isik 
            u.a |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		        
          |  |  |  | Oktober 2012 Sendetermin HINHÖREN auf SWR 2/ Ursendung
 |  | Das Feature „Hinhören – Die wundersame 
            Welt der akustischen Illusionen“ von Marianne Wendt und Christian 
            Schiller wird am 7.10.2012 auf SWR 2 / Feature am Sonntag (Redaktion: 
            Walter Filz) urgesendet. Es sprechen: Friedhelm Ptok, Andreas Sparberg, 
            Christoph Hass, Marianne Wendt. |  | 
		        
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2012 GSG9 Die Eliteeinheit- Staffel 2 auf DVD
 |  | Die DVD zur 2. Staffel der Serie „GSG9- Die 
              Elite-Einheit“ erscheint am 30.10.2012 endlich auch auf Deutsch 
              (3 DVD-Box). SchillerWendt schrieben die Folge „Niemandsland“ 
              und die Folge „Afghanischer Alptraum“. Es spielen: Marc 
              Ben Puch, Bülent Sharif, Andreas Pietschmann u.a., Regie: Hans-Günther 
              Bücking, Michael Wenning |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2012 SYMPOSIUM Drehbuch- und Filmförderung
 |  | Marianne Wendt ist am 26.10.2012 von 15-18 Uhr zum 
            Symposium zum Thema „Drehbuchförderung“ im Rahmen 
            der Tage des Provinzfilms 2012 in Münster eingeladen. Moderatorin 
            Usch Luhn (Ostfriesland/Berlin) wird mit den Drehbuchautorinnen und 
            -autoren Stefan Brüggenthies (Münster/Köln), Angela 
            Gilges (Hannover), Patrick Gurris (Münster), Eva Keuris (Amsterdam), 
            Denijen Pauljevic (München), Bennie Roeters (Amsterdam), Alexander 
            Rogge (Berlin) und Marianne Wendt (Berlin) über Möglichkeiten 
            und Grenzen der Drehbuch- und Filmförderung diskutieren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
																		 
          |  |  |  | September 2012Drehbuchauftrag LETZTE SPUR BERLIN/ ZDF
    |  | SchillerWendt schreiben für Novafilm / ZDF das 
            Drehbuch für eine Folge der Krimiserie „Letzte Spur Berlin“ 
            (Produzent: Dr. Ronald Gräbe, Producerin: Geraldine Voss). „Letzte 
            Spur Berlin" ist eine neue Krimiserie über das Vermisstendezernat 
            es Berliner LKA. KHK Oliver Radek (Hans-Werner Meyer), Mina Amiri 
            (Jasmin Tabatabai), Sandra Reiß (Susanne Bormann) und Daniel 
            Prinz (Florian Panzner) klären das Schicksal spurlos Verschwundener 
            auf. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
																 
          |  |  |  | September 2012Sendestart FLEMMING Staffel 3/ ZDF
    |  | Am 14. September 2012 beginnt die Ausstrahlung der 
            neuen Folgen rund um den Polizeipsychologen Vince Flemming und der 
            Kommissarin Ann Gittel. Die Regie übernahmen Matthias Tiefenbacher, 
            Florian Kern und Uwe Janson. SchillerWendt schrieben zwei der acht 
            neuen Folgen der dritten Staffel. In den Hauptrollen: Samuel Finzi, 
            Claudia Michelsen, Maren Kroymann, Anna Thalbach, Götz Schubert, 
            Nadja Petri, Oliver Bröcker. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2012 Sendetermin IMMER IM VERBORGENEN auf DKultur
 |  | Das Feature „Immer im Verborgenen – als 
            Analphabet in einer Welt der Schriftkultur“ von Marianne Wendt 
            und Maren-Kea Freese wird am Samstag, den 8. September um 18.05 Uhr 
            auf Deutschlandradio Kultur wiederholt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2012 Buch- und Filmpräsentation EIN FUCHS KOMMT IN DIE STADT
 |  | Das Pop-up Bilderbuch „Vulpes vulpes – 
            Ein Fuchs kommt in die Stadt “ über das nächtliche 
            Leben im Naturkundemuseum Berlin, das unter der Workshopleitung von 
            Malve Lippmann und Marianne Wendt im Mai 2012 mit Berliner Kindern 
            erarbeitet wurde, wird während der langen Nacht der Museen am 
            25.8.2012 präsentiert. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | August 2012 Sendetermin STIMMEN HÖREN auf DKultur
 |  | Deutschlandradio Kultur sendet am 23.8.2012 das 
              Feature "Stimmen hören" von Christian Schiller und 
              Marianne Wendt in der Reihe Forschung und Gesellschaft um 19.30 
              Uhr.  Mehr Informationen 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2012 DREI STERNE FÜR ANNA / Realfilm Berlin
 |  | SchillerWendt entwickeln für Realfilm Berlin den 
            Spielfilmstoff „Drei Sterne für Anna“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2012 Förderung für UNGEHEUER
 |  | Das Projekt „Ungeheuer - Eine imaginäre 
            Führung durch das Museum für Naturkunde mitsamt Audio-Tour 
            sowie beigefügtem Handbuch der seltsamen Geschöpfe" 
            on Marianne Wendt und Malve Lippmann wird laut Juryentscheid in der 
            2. Förderrunde 2012 vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 
            gefördert. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2012 Produktion / Mischung von HINHÖREN beim SWR
 |  | SchillerWendt produzieren beim SWR ihr Feature HINHÖREN 
              – Die wundersame Welt der akustischen Illusionen (Autoren 
              und Regie: Christian Schiller und Marianne Wendt) fürs „Feature 
              am Sonntag“. Redaktion: Walter Filz. Es sprechen: Friedhelm 
              Ptok, Andreas Sparberg, Marianne Wendt.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2012 Preisverleihung N-OST REPORTAGEPREIS
 |  | Am 15. Juni 2012 um 20 Uhr findet die Preisverleihung 
            des n-ost Reportagepreises im Grünen Salon der Berliner Volksbühne 
            statt. Die Jury (Marianne Wendt, Aneta Adamek, Sabine Adler, Uwe Leuschner, 
            Doris Liebermann, Jürgen Webermann) nominierte Dirk Auer, Mario 
            Bandi und Janko Hanushevsky in der Kategorie Radio. Gewinner des Abends 
            ist Dirk Auer mit seinem Feature „Falsche Heimat“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2012 Sendetermin NACHTBÜCHER auf Radio Bremen
 |  | Radio Bremen wiederholt am 1. Juni um 19.05 Uhr 
              das Hörspiel LANDPFARRER FENTZLOFFS NACHTBÜCHER von Christian 
              Schiller und Marianne Wendt auf Nordwestradio.   Mehr Informationen 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2012 DREHBUCHAUFTRAG für Wuxi
 |  | SchillerWendt schreiben im Auftrag von tamschick media+space 
            das Drehbuch (20 min) für einen immersiven, interaktiven 360-Grad-Film 
            für das Wu Kingdom Helv Relics Museum in Wuxi, China. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2012 Sendetermin STIMMEN HÖREN auf SWR2
 |  | Der Beitrag „Stimmen Hören“ von SchillerWendt 
            läuft am Pfingstsonntag, den 27.5.2012 in der Matinee auf SWR2. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2012 Dokumentarfilmkonzeption ORTE DER MUSIK
 |  | Marianne Wendt erstellt im Auftrag des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts 
            Berlin die inhaltliche Konzeption des 180-Grad-Dokumentarfilms ORTE 
            DER MUSIK (Autorin/Regie: Marianne Wendt) für das TiME Lab des 
            HHI. Das TiME Lab ist ein in seiner Form einmaliges System zur immersiven 
            Reproduktion von Bildern und Video in höchster Auflösung 
            (UHD) und in 3D sowie von Spatial Audio in höchster Klangqualität 
            (Wellenfeldsynthese mit IOSONO-System). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
																 
          |  |  |  | Mai 2012Entwicklung ZEITENWENDE / Studio Hamburg
    |  | SchillerWendt entwickeln für Studio Hamburg (Produzentin: 
            Lisa Blumenberg) den historischen Film ZEITENWENDE. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		 
          |  |  |  | Mai 2012 Workshopleitung VULPES
 |  | Marianne Wendt leitet gemeinsam mit Malve Lippmann 
            den Workshop „Vulpes vulpes - Das Berliner Rotfuchskind - Ein 
            Pop-up Bilderbuch über das nächtliche Leben im Naturkundemuseum 
            Berlin.“ Das Projekt für Kinder von 8-12 Jahren findet 
            zwischen im Berliner Naturkundemuseum statt und wird während 
            der langen Nacht der Museen am 25.8.2012 präsentiert. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
														 
          |  |  |  | Mai 2012Drehstart "Sinn des Lebens", FLEMMING / ZDF
    |  | Phoenix Film dreht ab Mitte Mai die letzten Folgen 
            der Krimiserie rund um den Polizeipsychologen Vince Flemming (3. Staffel). 
            Produktion: Markus Brunnemann, Producer: Ron Markus. SchillerWendt 
            schrieben das Drehbuch für die Folge 7: Sinn des Lebens. Die 
            Regie übernimmt Uwe Janson. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | Mai 2012.WWW.GRENZ-LAND.INFO 
              ist online!
    |  | Das interaktive Webprojekt www.grenz-land.info 
            basiert auf der Klanginstallation „Grenzland“, die SchillerWendt 
            (Christian Schiller und Marianne Wendt) in Zusammenarbeit mit Markus 
            Hübner 2009 in Mailand realisierten. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		 
          |  |  |  | Mai 2012Jurymitglied N-Ost Reportagepreis
    |  | Marianne Wendt ist Mitglied der Jury des N-Ost Reportagepreises 
            in der Kategorie Radio. Mit dem n-ost Reportagepreis zeichnet das 
            Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung in drei Kategorien Journalisten 
            aus, die außergewöhnliche Geschichten aus Osteuropa erzählen. 
            Die Preisverleihung ist am 15. Juni 2012 in Berlin. Weitere Jurymitglieder 
            2012: Aneta Adamek, Sabine Adler, Uwe Leuschner, Doris Liebermann, 
            Jürgen Webermann. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  | t? | 
																 
          |  |  |  | April 2012Sendetermin GRENZLAND auf Deutschlandradio Kultur
    |  | Ursendung: In der ersten Folge der neuen Sendereihe 
            „Kurzstrecke“ des Deutschlandradio Kultur läuft das 
            Hörstück „Grenzland“ von SchillerWendt (Eigenproduktion, 
            2012) am 30.4.2012 (Komposition und Sound: Markus Hübner) auf 
            Deutschlandradio Kultur. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | April 2012Sendetermin NACHTBÜCHER auf HR2
    |  | Das Hörspiel „Landpfarrer Fentzloffs Nachtbücher“ 
            von Christian Schiller und Marianne Wendt wird am Sonntag, den 15 
            .4. 2012 um 14.05 Uhr auf HR 2 gesendet. Es sprechen: Ingo Hülsmann, 
            Ulrich Fentzloff u.a., Vokalkomposition und Gesang: Hilde Kappes |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
								 
          |  |  |  | April 2012GSG9: Die Elite-Einheit – Staffel 1 auf DVD
    |  | Die DVD zur Serie „GSG9- Die Elite-Einheit“ 
            erscheint am 26.4.2012 endlich auch auf Deutsch (4 DVDs). SchillerWendt 
            schrieben die Folge „Niemandsland“ und die Folge „Afghanischer 
            Alptraum“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | April 2012Sprachaufnahmen für HINHÖREN!
    |  | SchillerWendt machen die Sprachaufnahmen für ihr 
            neues Radiofeature „Hinhören! – Die wundersame Welt 
            der akustischen Illusionen“ (Autoren und Regie: SchillerWendt, 
            SWR 2012) im Studio 6 des Deutschlandradio Kultur. Es sprechen: Friedhelm 
            Ptok, Andreas Sparberg und Marianne Wendt. Redaktion: Walter Filz |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | April 2012 Sendetermin NACHTBÜCHER auf NDR Info
 |  | Das Hörspiel „Landpfarrer Fentzloffs 
              Nachtbücher“ von Christian Schiller und Marianne Wendt 
              wird am 8.4.2012 um 21.05 Uhr auf NDR Info gesendet. Es sprechen: 
              Ingo Hülsmann, Ulrich Fentzloff u.a., Vokalkomposition und 
              Gesang: Hilde Kappes.Mehr 
              Details. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
																 
          |  |  |  | März 2012Drehbuchauftrag "Sinn des Lebens", FLEMMING / 
              ZDF
    |  | SchillerWendt schreiben fürs ZDF / Phoenix Film 
            das Drehbuch der Folge 7 "Sinn des Lebens", 3. Staffel der 
            Krimiserie „Flemming“ mit Samuel Finzi und Claudia Michelsen. 
            Produktion: Markus Brunnemann, Producer: Ron Markus. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | März 2012 Sendetermin SÜNDENBÖCKE auf DKultur
 |  | Am 7. März 2012 sendet Deutschlandradio Kultur 
              in der Sendereihe Zeitreisen das Feature von SchillerWendt „Sündenböcke 
              in Zeiten von Umbruch, Unsicherheit und Krise – Als Vertriebene 
              der Hexerei verdächtigt wurden“ (28 min, NDR 2012). Mehr 
              Details. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						         
          |  |  |  | März 2012 Sendetermin MARK RAVENHILL, THEATERAUTOR
 |  | Im Anschluss an das Hörspiel „Das Experiment“ 
            von Mark Ravenhill (Regie: Ulrike Brinkmann) am 4.3.2012 sendet Deutschlandradio 
            Kultur das Porträt „Mark Ravenhill, Theaterautor“ 
            von Marianne Wendt (41.53 min, DKultur 2011) in Wiederholung. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
														 
          |  |  |  | März 2012Drehstart "Gruppenspiele", FLEMMING / ZDF
    |  | Phoenix Film dreht ab Mitte März die dritte Staffel 
            der Krimiserie rund um den Polizeipsychologen Vince Flemming. Produktion: 
            Markus Brunnemann, Producer: Ron Markus. SchillerWendt schrieben Folge 
            5: Gruppenspiele. Die Regie übernimmt Florian Kern. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | Februar 2012Entwicklung KLEINE SCHATTEN / Wüste Film
    |  | SchillerWendt entwickeln für Wüste Film (Ralph 
            Schwingel / Björn Vorsgerau, Regie: Matthias Luthardt) den Film 
            KLEINE SCHATTEN. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | Februar 2012IM REICH DER SCHATTEN wird mehrsprachig
    |  | Das erfolgreiche multimediale Raumtheater “Im 
            Reich der Schatten” Landesmuseum Trier/ Tamschick Media&Space 
            (Drehbuch und Schauspielregie SchillerWendt) ist ab Februar 2012 auch 
            in synchronisierter Fassung in Englisch, Französisch und Niederländisch 
            verfügbar. Die 360-Grad-Inszenierung wird somit auch für 
            internationale Besucher erlebbar. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
								 
          |  |  |  | Februar 2012Sendetermin HEXENWAHN auf NDR Kultur
    |  | Am 19.2.2012 um 6.05 Uhr (Wdh. 17.05 Uhr) sendet der 
            NDR in der Sendereihe Lebenswelten das Feature von SchillerWendt „Zwischen 
            Hexenwahn und Fortschrittsglaube - Über die Rolle des Sündenbocks 
            in Krisenzeiten“ (24 min, NDR 2012). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | Januar 2012 Treatmentauftrag IM SCHATTEN DER SCHARIA
 |  | SchillerWendt erhalten den Treatmentauftrag für einen Reihenpiloten 
              im Auftrag von Caligari Film. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | Januar 2012 Vorführung BOTSCHAFTSGARTEN im Museum Pankow
 |  | Am 19.1.2012 um 19 Uhr führt das Museum Pankow im Rahmen der 
              Ausstellung „Der erste Riss im Eisernen Vorhang“ das 
              Feature „Ein Botschaftsgarten voller Gäste“ (Deutschlandradio 
              Kultur 2010, 54 min) vor. Im Anschluss an die Vorstellung findet 
              ein Podiumsgespräch mit den Autoren sowie dem Diplomaten Dr. 
              Detlof von Berg und weiteren Beteiligten statt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						         
          |  |  |  | Dezember 2011 Sendetermin DER SCHÖPFER UND SEIN GESCHÖPF auf SWR2
 |  | Der Schöpfer und sein Geschöpf – Ein 
            Hörspiel in drei Teilen wird am Sonntag, den 4.12. 2011 ab 9.03 
            Uhr auf SWR 2 in der Matinee „Immer mit der Rute – Zucht 
            und Züchtigung“ gesendet. Es spricht: Matthias Schewenikas. 
            Regie: Die Autoren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | November 2011 Sendetermin ATME MICH, LIEBSTER / SWR2
 |  | Das Hörspiel „Atme mich, Liebster“ 
            von Christian Schiller und Marianne Wendt wird am 15. November auf 
            SWR 2 urgesendet. Es sprechen Lena Vogt, Stephanie Schönfeld, 
            Stefan Konarske und Peter Kurth. Regie: Die Autoren. Musik: Markus 
            Hübner. Mehr 
            Details. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
												 
          |  |  |  | November 2011 Sendetermin MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH auf polskie radio
 |  | Polskie Radio sendet das Feature MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH 
            (SWR 2010, 54 min) von Christian Schiller und Marianne Wendt in drei 
            Teilen. Am Mittwoch, den 9.11.2011 ist der erste Teil zu hören, 
            Teil 2 und 3 folgen am 16. und 23.11.2011. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | Oktober 2011DREHBUCHPREIS MÜNSTERLAND für SchillerWendt
 |  | Die Jury des „Drehbuchförderpreises Münster.Land“, 
            bestehend aus Bettina Brokemper/Matthias Krause (Heimatfilm), Christoph 
            Busch (Autor), Ellis Driessen (Binger Filmlab), Susanna Felgener (Filmstiftung 
            NRW) und Prof. Hans-Erich Viet (ifs Köln) hat unter 107 Einsendungen 
            die Gewinner ausgewählt. SchillerWendt erhalten den Drehbuchförderpreis 
            Münsterland für ihr Drehbuch „Tod einer Hexe“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
								 
          |  |  |  | Oktober 2011 Sendetermin MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH / Funkhaus Europa
 |  | Jutro be³dziemy szczesliwi -wzorcowe miasto socjalismu 
            Nowa Huta: Die polnische Version des preisgekrönten Features 
            „Morgen sind wir glücklich“ (54 min, SWR 2009) wird 
            am 14. Oktober 2011 um 22 Uhr auf Funkhaus Europa gesendet. Es sprechen: 
            Christian Schiller, Krzystof Zastawny, Monika Sedzierska. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | Oktober 2011 MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH auf RBB / MDR
 |  | Der RBB und der MDR wiederholen das preisgekrönte 
            Feature „Morgen sind wir glücklich“ von Christian 
            Schiller und Marianne Wendt. Die Produktion bekam den deutsch-polnischen 
            Journalistenpreis 2011. Sendetermin ist am 5.10.2011 von 22.04-23.00 
            Uhr beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und um 22.00 Uhr auf dem Mitteldeutschen 
            Rundfunk. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
								 
          |  |  |  | Oktober 2011 MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH auf Polnisch
 |  | SchillerWendt haben eine polnische Version ihres preisgekrönten 
            Features „Morgen sind wir glücklich“ beim SWR in 
            Baden-Baden produziert: Jutro be³dziemy szczesliwi -wzorcowe miasto 
            socjalismu Nowa Huta. Die Produktion bekam den deutsch-polnischen 
            Journalistenpreis 2011 und wird sowohl vom Funkhaus Europa als auch 
            von mehreren polnischen Sendern ausgestrahlt. Es sprechen: Christian 
            Schiller, Krzystof Zastawny, Monika Sedzierska. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
												 
          |  |  |  | September 2011Entwicklungsauftrag für „FLEMMING“ / ZDF
    |  | SchillerWendt schreiben fürs ZDF / Phoenix Film 
            die Folge 7 „Gruppenspiele“ (3. Staffel der Krimiserie 
            „Flemming“ mit Samuel Finzi und Claudia Michelsen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | September 2011Sendetermin: SCHILLERWENDT auf Polskie Radio
    |  | In der Sommerserie "Blick auf Polen - deutschsprachige 
            Korrespondenten berichten" porträtiert die Journalistin 
            Janina Labhardt das Autorenduo Christian Schiller und Marianne Wendt. 
            Sendetermin ist der 7.9.2011 um 12 Uhr auf Polskie Radio. Das 
            Interview zum Nachhören.. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
								 
          |  |  |  | September 2011Produktion ATME MICH, LIEBSTER beim SWR
    |  | SchillerWendt übernehmen die Regie für ihr 
            Hörspiel „Atme mich, Liebster“. Die Sprachaufnahmen 
            finden in Berlin, Produktion und Mischung im Studio des SWR in Baden-Baden 
            statt. Es sprechen: Lena Voigt, Stefan Konarske, Swetlana Schönfeld, 
            Peter Kurth. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
										 
          |  |  |  | September 2011 AUF DER SCHIENE MIT SCHILLERWENDT
 |  | :Hörstation mit Features und Hörspielen 
              des Autorenduos Christian Schiller und Marianne Wendt im Jubiläumszug 
              der Robert-Bosch-Stiftung: Ein Flugzeug wird entführt, ein 
              Diplomat öffnet die geheimen Archive, eine Popsängerin 
              reist nach Afghanistan, ein Landpfarrer kann nicht schlafen, eine 
              sozialistische Idealstadt überlebt, ein Sprayer riskiert Herz 
              und Kragen und eine Schildkröte erklärt eine Collage von 
              Kurt Schwitters. // Der Jubiläumszug fährt am 22.9.2011 
              ab 20.05 Uhr (Ostbahnhof) verschiedene Stationen des Berliner S-Bahn-Netzes 
              an. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | August 2011Sendetermin GESCHICHTE EINER ANSTÄNDIGEN BÜRGERIN
 |  | Am 31. August um 21.30 Uhr sendet Deutschlandradio 
            Kultur das Hörspiel GESCHICHTE EINER ANSTÄNDIGEN BÜRGERIN 
            (Autoren und Regie: SchillerWendt) in Wiederholung. Es spielen: Barbara 
            Galonska, Bettina Kurth, David Reibel, Reiner Heise, Horst Kotterba, 
            Margit Bendokat, Katharina Kwaschik, Grazyna Kania, Matthias Walter, 
            Piotr Papierz, Erik Hansen, Aleksander Pak-Weißer. Redaktion: 
            Ulrike Brinkmann. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
								 
          |  |  |  | Juli 2011 Vorführung IMMER IM VERBORGENEN bei der FeatureZeit Stadtmitte
 |  | Am 8. Juli um 19.30 Uhr präsentiert der RBB das 
            preisgekrönte Feature IMMER IM VERBORGENEN (Autoren/Regie: Wendt/Freese) 
            bei Kulturradio - FeatureZeit Stadtmitte. Im Anschluss an die Vorführung 
            findet ein Gespräch statt. Mehr 
            Details.. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						 
          |  |  |  | Juni 2011 MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH im Literarischen Colloquium 
            Berlin
 |  | Am 24. Juni ist das preisgekrönte Feature MORGEN 
            SIND WIR GLÜCKLICH (Autoren/Regie: SchillerWendt) während 
            des Grenzgänger-Abends im Literarischen Colloquium Berlin zu 
            hören. Mehr 
            Details.. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2011 Ursendung des Hörspiels LANDPFARRER FENTZLOFFS NACHTBÜCHER
 |  | Das Hörspiel „Landpfarrer Fentzloffs Nachtbücher“ 
            von SchillerWendt wird am 19.6.2011 um 18.30 Uhr auf Deutschlandradio 
            Kultur urgesendet. Es sprechen: Ingo Hülsmann, Ulrich Fentzloff 
            u.a., Gesang: Hilde Kappes |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Mai 2011 Deutsch-Polnischer Journalistenpreis 2011 Kategorie Radio
 |  | SchillerWendt erhalten am 31.5.2011 im polnischen Zielona 
            Gora (Grünberg) im Rahmen der Medientage den Deutsch-Polnischen 
            Journalistenpreis. Die Jury entschied sich unter 173 Einsendern. "Das 
            Feature ist ein persönlich formuliertes und dramaturgisch gekonnt 
            gestaltetes Radiostück mit allen seinen Ausdrucksmöglichkeiten. 
            Der Beitrag ist geprägt von Leidenschaft und widerspiegelt viel 
            Deutsches und Polnisches.“ Mehr 
            Details.. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2011 Sendetermin: Hörspiel DER WIND auf DKultur
 |  | Das Hörspiel "DER WIND - VOM KRIEG VERWUNDET" 
            von Wolfgang Storch mit Texten von Jannis Kounellis (Regie: Marianne 
            Wendt) wird am 22.5.2011 um 18.30 Uhr auf Deutschlandradio Kultur 
            wiederholt. Komposition: Markus Hübner. Darsteller: Ingo Hülsmann, 
            Hans Peter Hallwachs, Gerd Wameling, Ulrich Eickhoff. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | April 2011 Silver World Medal bei den New York Festivals International 
            Television & Film Awards
 |  | „Im Reich der Schatten“ (Drehbuch und Schauspielregie: 
            SchillerWendt) wird bei den 2011 New York Festivals International 
            Television & Film Awards mit einer Silver World Medal prämiert. 
            Das Festival findet in Las Vegas während der NAB Show statt. 
            . Mehr 
            Details.. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2011 Förderung der Filmstiftung NRW für HEXENZAUBER. 
            KEIN MÄRCHEN.
 |  | Das Hörspiel "Hexenzauber. Kein Märchen." 
            von Christian Schiller und Marianne Wendt erhält Entwicklungsförderung. 
            Die Filmstiftung NRW vergibt sechs Stipendien zur Entwicklung von 
            Hörspielen. Die Mitglieder des Beraterstabes waren Volker W. 
            Degener, Dr. Christiane Florin und Natalie Szallies. . Mehr 
            Details.. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						         
          |  |  |  | April 2011 Produktion LANDPFARRER FENTZLOFFS NACHTBÜCHER
 |  | SchillerWendt sind mit dem Hörspiel LANDPFARRER 
            FENTZLOFFS NACHTBÜCHER für die Gesangsaufnahmen (Hilde Kappes) 
            und die Endmischung im Studio des Deutschlandradio. Die poetischen 
            Selbstvergewisserungen handeln von der täglichen Arbeit für 
            die Lebenden und die Toten, von Landschaft, Literatur und Musik. Ulrich 
            Fentzloffs Ausdruckskraft und Stil seiner nächtlichen Existenz 
            sind aus der Zeit gefallen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2011 Sendetermin: RAVENHILL-PORTRÄT am 3. April 2011
 |  | Das Porträt MARK RAVENHILL, THEATERAUTOR (40 min, 
            Deutschlandradio Kultur) von Marianne Wendt wird am 3. April im Anschluss 
            an das Hörspiel „Das Experiment“ (Regie: Ulrike Brinkmann) 
            um 18.30 Uhr auf Deutschlandradio Kultur urgesendet. Mark Ravenhill, 
            geboren 1967 in Haywards Heath, Dramatiker, Regisseur, Chefdramaturg 
            der Londoner Paines Plough Theatre Company. Welterfolg mit seinem 
            Erstling "Shoppen & Ficken". |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
          |  |  |  | März 2011 Nominierung deutsch-polnischer Journalistenpreis
 |  | Das Feature "Morgen sind wir glücklich" 
            (Autoren/Regie SchillerWendt, SWR 2010) ist für den deutsch-polnischen 
            Journalistenpreis nominiert. Der Preis wird von den drei Bundesländern 
            Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, dem Freistaat Sachsen, den drei 
            Woiwodschaften Lebuser Land, Niederschlesien und Westpommern sowie 
            der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische 
            Zusammenarbeit gestiftet. Mehr 
            Details.. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2011KABUL CONCERT in Warschau
    |  | Der Monolog „Kabul Concert“ von SchillerWendt wird im Rahmen des 
              Monodram Festivals am 20.3. um 19 Uhr im teatr Praga in Warschau 
              gezeigt. Regie: Olga Chajdas. Es spielt und singt die Popsängerin 
              Natalia Lesz. Mehr 
              Details... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | März 2011 Hörspiel LANDPFARRER FENTZLOFFS NACHTBÜCHER im Studio
 |  | SchillerWendt sind mit dem Hörspiel LANDPFARRER FENTZLOFFS NACHTBÜCHER 
              im Studio des Deutschlandradio Kultur: Ein Pfarrer leidet unter 
              Schlaflosigkeit. Tagsüber ist er Vertrauensperson für 
              seine Gemeinde. Nachts versucht Ulrich Fentzloff selbst seinen Gott 
              zu begreifen. Seit 2005 erscheint sein „Tagebuch eines Landpfarrers“ 
              im Netz.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | März 2011 Ravenhill-Porträt im Studio
 |  | Marianne Wendt ist mit der Langversion des Features 
            „Mark Ravenhill, Theaterautor“ (Porträt, 40 min) 
            im Studio des Deutschlandradio Kultur. Es spricht: Michael Rothschopf |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Februar 2011 Reihenpilot für Caligari Film
 |  | SchillerWendt entwickeln einen Reihenpiloten fürs 
              ZDF im Auftrag von Caligari Film.  Mehr 
              Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
          |  |  |  | Januar 2011 Feature IMMER IM VERBORGENEN bei Netzwerk Recherche
 |  | Marianne Wendt und Maren-Kea Freese stellen ihr Feature 
            „Immer im Verborgenen – Als Analphabet in einer Welt der 
            Schriftkultur“ (52 min, RBB/NDR, 2010), für das die beiden 
            Autoren den Otto-Brenner-Preis 2009 bekamen, am 24.1. 2011 bei "Netzwerk 
            Recherche" vor. Mehr 
            Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | Dezember 2010 IM REICH DER SCHATTEN beim Wettbewerb Gute Gestaltung 11
 |  | IM REICH DER SCHATTEN von tamschick media+space (Drehbuch 
            und Schauspielregie: SchillerWendt) wird beim Wettbewerb Gute Gestaltung 
            des Deutschen Designer Clubs (DDC) mit einem Award ausgezeichnet. 
            Bewertet werden Arbeiten aller Gestaltungs-Disziplinen in acht Kategorien. 
            Die Feierliche Preisverleihung findet am 2. 12. 2010 in Frankfurt 
            statt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
						 
          |  |  |  | Dezember 2010 Sendetermin: IMMER IM VERBORGENEN auf NDR Info
 |  | Das Feature „Immer im Verborgenen – Als 
            Analphabet in einer Welt der Schriftkultur“ (52 min, RBB/NDR, 
            2010) von Marianne Wendt und Maren-Kea Freese, für das die beiden 
            Autoren den Otto-Brenner-Preis 2009 bekamen, wird am Sonntag, den 
            12. Dezember 2010 um 11.05 Uhr auf NDR Info gesendet. Mehr 
            Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Dezember 2010 Sendetermin ICH KANN AUCH GAR NICHT ANDERS SCHREIBEN ALS 
            ICH BIN auf Deutschlandradio Kultur
 |  | Die halbstündige Collage von Marianne Wendt aus 
            Selbstzeugnissen des Dichters Tankred Dorst wird am Sonntag, den 19. 
            Dezember 2010 im Anschluss an das Hörspiel „Ich soll den 
            eingebildeten Kranken spielen“ von Tankred Dorst ab 18.30 Uhr 
            auf Deutschlandradio Kultur gesendet. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		 
          |  |  |  | Dezember 2010 Sendetermin IMMER IM VERBORGENEN auf rbb / MDR
 |  | Ursendung: Das Feature „Immer im Verborgenen 
            – Als Analphabet in einer Welt der Schriftkultur“ (52 
            min, RBB/NDR, 2010) von Marianne Wendt und Maren-Kea Freese, für 
            das die beiden Autoren den Otto-Brenner-Preis 2009 bekamen, wird am 
            Mittwoch, den 8. Dezember 2010 von 22:04-23:00 Uhr zeitgleich auf 
            Radio Berlin-Brandenburg und dem MDR gesendet. Mehr 
            Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | November 2010 Sendetermin RAVENHILL-PORTRÄT auf DKultur (Kurzversion)
 |  | Ein Auszug des langen Porträts „Ravenhill, 
              Theaterautor“ von Marianne Wendt läuft am 28. November 
              2010 um 19.40 Uhr im Anschluss an das Hörspiel „Gemeinschaftskunde“ 
              auf Deutschlandradio Kultur. Mark Ravenhill, geboren 1967 in Haywards Heath, Dramatiker, 
              Regisseur, Chefdramaturg der Londoner Paines Plough Theatre Company. 
              Welterfolg mit seinem Erstling "Shoppen & Ficken".
 |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | November 2010 Zweite Premiere von IM REICH DER SCHATTEN
 |  | „Das war ein Herzensprojekt für mich“, 
            sagte Christoph Maria Herbst beim Besuch der zweiten Premiere von 
            „Im Reich der Schatten“, für das er die Rolle des 
            Gottes Merkur übernahm (Drehbuch und Schauspielregie: SchillerWendt). 
            Als „Altsprachler schließt sich für mich auf unterhaltsame 
            Weise der Kreis.“ Seit Ende Juni hat die Schau mit Peter Striebeck 
            in der zweiten Sprechrolle bereits mehr als 8000 Besucher angelockt. 
            (Konzeption: Tamschick Media+Space) |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2010 Sendetermin DIE NOTWENDIGEN FRAGEN auf DKultur
 |  | Das Porträt "Die notwendigen Fragen - 
              Tim Etchells: Autor, intermedialer Künstler, Multitalent“ 
              von Marianne Wendt wird am 21.11.2010 um 19.15 Uhr auf Deutschlandradio 
              Kultur wiederholt.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | November 2010 IMMER IM VERBORGENEN beim Otto-Brenner-Preis
 |  | Marianne Wendt und Maren Freese präsentieren ihr 
            Feature IMMER IM VERBORGENEN als Preisträger des Recherchestipendiums 
            2009 auf der feierlichen Preisverleihung des Otto-Brenner-Preises 
            für kritischen Journalismus 2010. Kritischer Journalismus – 
            Gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten": Nicht 
            Ruhe und Unterwürfigkeit gegenüber der Obrigkeit ist die 
            erste Bürgerpflicht, sondern Kritik und ständige demokratische 
            Wachsamkeit." (Otto Brenner 1968) |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | Oktober 2010 DER TRAURIGE TORWART in Erfurt
 |  | Marianne Wendt nimmt mit dem Kinderstoff DER TRAURIGE 
            TORWART an der Einführungswoche der Akademie für Kindermedien 
            im Augustinerkloster in Erfurt statt. Die AfK ist eine Initiative 
            des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. mit der Mitteldeutschen 
            Medienförderung, dem Beauftragten der Bundesregierung für 
            Kultur und Medien, dem Medienboard Berlin-Brandenburg, der Thüringer 
            Landesmedienanstalt, dem KI.KA u.a. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2010 Vorführung MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH in Krakau
 |  | SchillerWendt präsentieren ihr Feature „Morgen 
            sind wir glücklich – Die sozialistische Idealstadt Nowa 
            Huta“ gleich zweimal: Am 21. Oktober um 19 Uhr im teatr ludowy 
            in Nowa Huta, Krakau, und am 22. Oktober um 19 Uhr im Goethe Institut 
            Krakau. Im Anschluss an beide Veranstaltungen gibt es eine Podiumsdiskussion 
            mit den Autoren/Regisseuren. Die Veranstaltungen sind gefördert 
            von der Robert-Bosch-Stiftung. Mehr 
            Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2010IMMER IM VERBORGENEN im Studio
  Mehr 
              Details...    |  | Marianne Wendt übernimmt die Regie des Features 
              „Immer im Verborgenen – Als Analphabet in einer Welt 
              der Schriftkultur“ (54 min, rbb 2010) gemeinsam mit ihrer 
              Koautorin Maren-Kea Freese. Produktion ist Ende September im Studio 
              des rbb.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | August 2010 Sendetermin EIN BOTSCHAFTSGARTEN VOLLER GÄSTE
 |  | Das 54 minütige Feature "EIN BOTSCHAFTSGARTEN 
              VOLLER GÄSTE - Als Diplomat im Sommer 89 in Budapest" 
              (Autoren und Regie SchillerWendt) mit Detlof von Berg, seiner Tochter 
              Anna und den Flüchtlingen Cornelia Genschow und Robert Breitner-Czuma 
              wird am 21. August um 18.05 Uhr auf Deutschlandradio Kultur urgesendet. 
              Redaktion: Brigitte Kirilow |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Juni 2010 Premiere von IM REICH DER SCHATTEN
 |  | Das Rheinische Landesmuseum präsentiert ein neues 
            mediales Raumtheater. SchillerWendt haben Drehbuch und Schauspielregie 
            des 45-minütigen Animationsfilms übernommen, der mit Hilfe 
            von achtzehn Beamern in einer 360°-Rundum-Projektion auf die meterhohen 
            antiken Grabdenkmäler der berühmten Trierer Gräberstrasse 
            geworfen wird. (Konzeption: Tamschick Media+Space) |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Mai 2010 Sendetermin MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH auf SWR2
 |  | Die Ursendung des Features "MORGEN SIND WIR 
              GLÜCKLICH - Die sozialistische Idealstadt Nowa Huta" findet 
              am Sonntag, den 2.5.2010, um 14.05 Uhr auf SWR 2 statt. Es sprechen: 
              Klaus Herm, Stefan Konarske, Friedhelm Ptok, Andreas Pietschmann, 
              Matthias Scherwenikas, Christian Schiller, Joachim Schönfeld. 
             |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2010 EIN BOTSCHAFTSGARTEN VOLLER GÄSTE im Studio
 |  | SchillerWendt sind mit ihrem Feature "EIN BOTSCHAFTSGARTEN 
            VOLLER GÄSTE - Als Diplomat im Sommer 89 in Budapest" (Autoren 
            und Regie) für Deutschlandradio Kultur im Studio Funkhaus Nalepastrasse. 
            Redaktion: Brigitte Kirilow |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |   |  | April 2010 Sendetermin LIKE A VIRGIN auf SWR2
 |  | Am 6. April um 19.20 Uhr wird das Hörspiel LIKE 
            A VIRGIN (Autoren und Regie: SchillerWendt) auf SWR2 wiederholt, in 
            dem eine junge Sängerin zum letzten Strohhalm greift, um den 
            Durchbruch an die Spitze der Charts zu schaffen: Sie lässt sich 
            als Showsängerin für einen Truppenbetreuungstrip durch Afghanistan 
            engagieren. Es spielt Kathrin Angerer. Mehr 
            Details.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2010 Sprachaufnahmen für IM REICH DER SCHATTEN
 |  | In der Woche vom 22.-26.3.2010 finden die Sprachaufnahmen 
              unter der Schauspielregie von SchillerWendt für „IM REICH 
              DER SCHATTEN“ (Landesmuseum Trier/Tamchick Media+Space) in 
              Hamburg und Berlin statt. Es sprechen: Christoph Maria Herbst, Peter 
              Striebeck sowie Marina Galic, Jens Harzer, Ingo Hülsmann, Juliane 
              Koren, Horst Kotterba, Dirk Müller, Matthias Scherwenikas, 
              Jana Schulz u.a. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | März 2010 GRENZLAND beim Festival "esta casa esta sonada"
 |  | Die Klanginstallation GRENZLAND von SchillerWendt in 
            Zusammenarbeit mit Markus Hübner wird am 5. und 6. März 
            2010 auf dem Festival „Esta casa esta sonata“ in Maracaibo/Venezuela 
            gezeigt. Das Festival findet im Viertel Barrio de Santa Lucía 
            statt. Seit 2001 ist dieses Viertel eine Plattform für Projekte 
            von Kuratoren und Künstlern. Jedes Haus der Hauptstrasse des 
            Viertels wird in einen eigenen Austellungsraum verwandelt in dem zeitgenössische 
            Kunst gezeigt wird. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2010 Treatmentauftrag für TOD EINER HEXE
 |  | SchillerWendt entwickeln für Bremedia Produktion 
            GmbH den Stoff TOD EINER HEXE. Poducer: Seth Hollinderbäumer. 
            Produzentin: Claudia Schröder |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2010Sendetermin DER WIND - VOM KRIEG VERWUNDET auf Deutschlandradio 
              Kultur
  Mehr 
              Details...    |  | Das Hörspiel DER WIND - VOM KRIEG VERWUNDET 
              von Wolfgang Storch mit Texten von Jannis Kounellis (Regie: Marianne 
              Wendt) wird am 24. Januar 2010 um 18.30 Uhr auf DeutschlandRadio 
              Kultur urgesendet.  Es spielen: Hans-Peter Hallwachs, Ingo Hülsmann, Gerd Wameling, 
              Ulrich Eickhoff |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2010Layoutaufnahmen IM REICH DER SCHATTEN
   |  | SchillerWendt übernehmen vom 20.-21.1. im Studio 
            von bluwi Hamburg die Sprachregie für die Layoutaufnahmen ihres 
            Animationsfilm-Drehbuches „IM REICH DER SCHATTEN. Leben und 
            Lieben im römischen Trier - ein mediales Raumtheater“ (Landesmuseum 
            Trier/Tamchick Media+Space) |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Januar 2010 Sendetermin MONSIEUR DUDRON am 17. Januar 2010 
            um 18.30 Uhr auf Deutschlandradio Kultur
 |  | Das Hörspiel MONSIEUR DUDRON von Giorgio de Chirico 
            (Hörspielbearbeitung und Regie: Marianne Wendt) mit den Schauspielern 
            Bibiana Beglau, Leopold von Verschuer und Wilfried Hochholdinger in 
            der Rolle des Monsieur Dudron (Musik: Zeitblom) ist am 17. Januar 
            um 18.30 Uhr auf Deutschlandradio Kultur zu hören. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  | ![]() | 
         
          |  |  |  | Dezember 2009 Jannis Kounellis: DER WIND - VOM KRIEG VERWUNDET als Hörspielproduktion
 |  | Marianne Wendt bereitet die Regie für das Hörspiel 
              "DER WIND - VOM KRIEG VERWUNDET" von Wolfgang Storch mit 
              Texten von Jannis Kounellis vor, mit dem sie im Januar 2010 im Studio 
              6 des Deutschlandradio Kultur sein wird. Komposition: Markus Hübner Sendetermin: 24. Januar 2010 um 18.30 Uhr  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | November 2009 Stoffentwicklung für ZEITSPRUNG
 |  | SchillerWendt entwickeln für Zeitsprung GmbH den 
            Filmstoff „Monsterkind“ über eine explosive Familienkonstellation. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2009 RABEN DES BARBAROSSA auf den ARD-Hörspieltagen
 |  | Das Kinderhörspiel „Raben des Barbarossa“ 
              von SchillerWendt wird zweimal auf den ARD-Hörspieltagen präsentiert. 
              Termine sind Donnerstag, der 5.11.09 8.30-10.00 Uhr und Sonntag, 
              der 8.11.09 um 17 Uhr.    |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | November 2009 Nominierung von LETZTE ZÜGE für den LENZ-PREIS
 |  | Die aus Christin Bahnert, Rebekka Kricheldorf (beide 
            Theaterhaus Jena), Birgit Liebold (JenaKultur), Katrin Bettina Müller 
            (taz) und Martin Wigger (Theater Basel) bestehende Jury hat das Stück 
            LETZTE ZÜGE für den Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Preis der 
            Stadt Jena 2009 nominiert. Am 28. November werden die 6 nominierten 
            Stücke im Rahmen der Langen Nacht der jungen Dramatik vorgestellt. 
            An diesem Abend wird auch das Preisträgerstück gekürt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2009 Klanginstallation GRENZLAND in Mailand
 |  | Die Klanginstallation GRENZLAND von SchillerWendt 
            hat im Rahmen des Projektes „La Zona. Between the lookout towers 
            at Isola“ von Fehlstelle in Zusammenarbeit mit blistersound 
            (Rike Schubert / Markus Hübner) am 10. November in Mailand Premiere. 
            Die 2x20 minütige Performance wird bis zum 15. November täglich 
            um 18 Uhr zu hören sein. Curators: Alessandra Cosi, Giulia Zorzi 
            and Flavio Franzoni |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2009 Drehbuchentwicklung für die GRÄBERSTRASSE TRIER
 |  | SchillerWendt schreiben für das Landesmuseum 
              Trier / Tamschick Media+Space das Drehbuch „IM REICH DER SCHATTEN. 
              Leben und Lieben im römischen Trier - ein mediales Raumtheater“. 
              Die in Stein dargestellten Bilder, Situationen und Szenen aus dem 
              Leben der Verstorbenen werden lebendig. Die Gräber werden zum 
              Spiegel des antiken römischen Lebens.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2009OTTO-BRENNER-PREIS für kritischen Journalismus
  Mehr 
              Details... |  | Marianne Wendt erhält das mit 5000 Euro dotierte 
            Otto-Brenner-Recherchestipendium für das Feature „Ich schreibe 
            also bin ich – Als Analphabet in einer Welt der Schriftkultur“ 
            (Coautorin: Maren-Kea Freese). Die Preisverleihung des Otto-Brenner-Preises 
            findet am 17. November 2009 in Berlin statt. Mitglieder der Jury sind 
            Sonia Mikich (Monitor, WDR), Harald Schumann (Der Tagesspiegel), Prof. 
            Dr. Volker Lilienthal (Uni Hamburg), Prof. Thomas Leif (netzwerk Recherche) 
            und Dr. Heribert Prantl (Süddeutsche zeitung) sowie Berthold 
            Huber. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		       
          |  |  |  | September 2009 THEATERSTÜCKE / SchillerWendt im Verlag der Autoren
 |  | Der Verlag der Autoren nimmt die Theaterstücke 
            von SchillerWendt in sein Programm. Ansprechpartner ist Dr. Sebastian 
            Richter. Die Drehbücher und Hörspiele von SchillerWendt 
            werden seit 2006 vom Verlag der Autoren vertreten. Ansprechpartner 
            sind Bernadette Langers und Christiane Altenburg. |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | September 2009 MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH in Baden-Baden
 |  | SchillerWendt produzieren für den SWR das Feature 
            "Morgen sind wir glücklich - Die polnischen Idealstadt Nowa 
            Huta" (Autoren/Regie). Es sprechen: Klaus Herm, Stefan Konarske, 
            Friedhelm Ptok, Andreas Pietschmann, Matthias Scherwenikas, Christian 
            Schiller, Joachim Schönfeld. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | August 2009 LETZTE Züge nominiert zum Autorenförderpreis
 |  | Das Theaterstück „Letzte Züge“ 
            ist als eines von drei Stücken zum Autorenförderpreis der 
            Landesbühnengruppe des Deutschen Bühnenvereins nominiert. 
            Am 19. Und 20. September wird an den Landesbühnen in Radebeul 
            nach einer szenischen Lesung der drei vorgeschlagenen Stücke 
            der Siegertext prämiert. |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2009 Entwicklungsauftrag für TOD EINER HEXE
 |  | SchillerWendt entwickeln für Bremedia Produktion 
            GmbH den historischen Stoff "Tod einer Hexe". Producer: 
            Seth Hollinderbäumer. Produzentin: Claudia Schröder.   |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2009 Nominierung für DIE RABEN DES BARBAROSSA
 |  | Der SWR reicht das Kinderhörspiel DIE RABEN DES 
            BARBAROSSA zum Deutschen Kinderhörspielpreis ein, den die ARD 
            gemeinsam mit der Filmstiftung NRW und in Zusammenarbeit mit der Stadt 
            Wuppertal jährlich ausschreibt. Ziel des Preises ist es, den 
            besten Originalstoff oder die beste Adaption für Kinderhörspiele 
            zu würdigen. Wir drücken die Daumen!   |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
				         
          |  |  |  | Juni 2009 SchillerWendt bei TEXT TRIFFT REGIE
 |  | SchillerWendt nehmen mit ihrem neuen Theaterstück 
            "Abgrundtief" an "Text trifft Regie" teil. 4 Autoren, 
            4 Regisseure, 4 Premieren: Seit der Spielzeit 2006/2007 werden am 
            Staatstheater Mainz jährlich im Rahmen eines Autorentheatertages 
            neue Texte in Werkstattinszenierungen vorgestellt: 4 Autoren treffen 
            mit ihren brandneuen Texten auf 4 junge Regisseure. Premiere ist der 
            28. Juni 2009, Regie führt Maik Priebe. Mehr 
            Details... |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Mai 2009 Retzhofer Literaturpreisverleihung 2009
 |  | Die Verleihung des Retzhofer Literaturpreises 2009, 
            zu dem Christian Schiller mit "Letzte Züge" nominiert 
            ist, findet am Samstag, den 9. Mai 2009 statt. Um 15 Uhr startet im 
            Schauspielhaus Graz das "Blind Date spezial": Eine Lesung 
            von Textauszügen aus den 9 nominierten Stücken. Um 18 Uhr gibt die Jury auf Schloss Retzhof das Siegerstück bekannt, 
            das in einer Werkstattinszenierung präsentiert wird. Und dann 
            wird gefeiert …
 |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | April 2009 Sendetermin DIE RABEN DES BARBAROSSA (SWR)
 |  | Das Kinderhörspiel „Die Raben des Barbarossa“ 
            – ein phantastisches Abenteuer in den Wäldern des Harzgebirges 
            von SchillerWendt wird am 25. April 2009 auf SWR2 urgesendet. Wiederholung 
            ist am 26.4. um 8:05 Uhr. Regie: Steffen Moratz
 Redaktion: Uta-Maria Heim
 mehr 
              Details... |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2009 SchillerWendt in NOVA HUTA
 |  | Die beiden Autoren recherchieren im Rahmen des Grenzgängerstipendiums 
            der Robert Bosch Stiftung für ihr Radiofeature "MORGEN SIND 
            WIR GLÜCKLICH" (Alter Titel: „Zurück in die Zukunft“), 
            das 2010 beim SWR urgesendet wird. (Redaktion: Walter Filz)   |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2009 Vorstellung ANSTÄNDIGE BÜRGERIN in Krakau
 |  | SchillerWendt stellen ihr Hörspiel „Die 
            Geschichte einer anständigen Bürgerin“ (DLR 2008) 
            am 24. April 2009 im Goetheinstitut Krakau vor. Im Anschluss findet 
            eine Podiumsdiskussion mit den Autoren statt.   |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2009 Sendetermin MONSIEUR DUDRON auf SWR 2
 |  | Am Sonntag, den 22. März 2009 ist das Hörspiel 
            MONSIEUR DUDRON von Giorgio de Chirico (Regie und Hörspiel-bearbeitung: 
            Marianne Wendt, DLR Kultur 2007) um 18.20 Uhr auf SWR2 zu hören. 
            Es sprechen: Bibiana Beglau, Leopold von Verschuer und Wilfried Hochholdinger. 
            Komposition: zeitblom. Redaktion: Ulrike Brinkmann. mehr 
              Details... |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2009 „FOSSE INSZENIEREN“ für Deutschlandradio 
            Kultur
 |  | SchillerWendt schreiben und produzieren das halbstündige 
              Feature „Fosse inzenieren“ über den norwegischen 
              Dramatiker Jon Fosse für Deutschlandradio Kultur.  Sendetermin ist der 3. Mai 2009 um 18.50 Uhr im Anschluss an das 
              Hörspiel "Ich bin der Wind" von Jon Fosse. Mehr 
              Details... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2009 GRENZGÄNGER-Stipendium für SchillerWendt
 |  | SchillerWendt erhalten das Grenzgängerstipendium 
            der Robert Bosch Stiftung und des Literarischen Colloquiums Berlin 
            (LCB) für das Feature "MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH - 
            Die sozialistische Idealstadt Nowa Huta" (Alter Titel: Zurück 
            in die Zukunft“) (SWR). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2009 Theaterstück LETZTE ZÜGE in Retzhof/Graz
 |  | Christian Schiller ist mit seinem Theaterstück 
            "Letzte Züge" im Rahmen des Retzhofer Literaturpreises 
            vom 12.-15. Februar zu szenischen Proben eingeladen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2009 Recherche für ICH SCHREIBE, ALSO BIN ICH (rbb)
 |  | Marianne Wendt und Maren-Kea Freese recherchieren für 
            das Feature „Ich schreibe, also bin ich - Als Analphabet in 
            einer Welt der Schriftkultur“, das für 2010 beim RBB geplant 
            ist. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2009 Entwicklung „NEUE ZEIT“ / teamworx
 |  | SchillerWendt entwickeln für teamworx den historischen 
            Stoff „Neue Zeit“ – Eine Geschichte aus den Anfangsjahren 
            der DDR. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2009 „GEBLENDET“ / HFF screenings 2009
 |  | SchillerWendt stellen ihren Filmstoff „Geblendet“ 
              über einen Aufsteiger, der ins Straucheln gerät, beim 
              jährlichen screening der Hochschule für Fernsehen und 
              Film München am 21. Januar 2009 vor.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2009 GRAFFITI HERO / Schauspiel Bremen, Hörbar
 |  | Das Hörspiel GRAFFITI HERO von Christian Schiller 
            ist am Donnerstag, 22. Januar 2009, 22.30 Uhr im Schauspiel Bremen 
            / Hörbar zu hören: Alex ist jung, Sprayer und am liebsten 
            nachts unterwegs. Doch nun steht ihm eine Herz-Operation bevor – 
            und ein Lebenswandel: Nach der OP muss er jede Aufregung meiden. Deshalb 
            entschließt er sich, noch einmal loszugehen: „Ich mache 
            meinen letzten Zug.“ |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Dezember 2008 Lesung von ABGRUNDTIEF
 |  | SchillerWendt lesen ihr Hörspiel „Abgrundtief“ 
              am 3. Dezember 2008 auf dem Pfarrkonvent Teltow-Zehlendorf.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		 
          |  |  |  | Dezember 2008 DIE ORDNUNG DER ZEIT auf Deutschlandradio Kultur
 |  | Das Feature „Die Ordnung der Zeit – Der 
            Dresdner Kodex als Schlüssel für die Kalender der Mayas“ 
            von SchillerWendt läuft am 10. Dezember 2008 in der Reihe Zeitreisen 
            (Redaktion: Peter Kirsten). Mehr 
            Details... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2008 RABEN DES BARBAROSSA für den SWR
 |  | SchillerWendt schreiben für den SWR das Kinderhörspiel 
              „ Die Raben des Barbarossa“ – Ein phantastisches 
              Abenteuer in den Wäldern des Harzgebirges: Die zwei Geschwister 
              Johanna und Jakob machen sich heimlich auf den Weg in den Harz, 
              um ihren Vater zu suchen. Es wird eine abenteuerliche Reise durch 
              die deutsche Mythen- und Sagenwelt. Die Ursendung wird am Samstag, 
              den 25. April 2009 auf SWR 2 Spielraum zu hören sein. Redaktion: 
              Uta-Maria Heim.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
		         
          |  |  |  | Oktober 2008 SchillerWendt in LJUBLJANA
 |  | Marianne Wendt und Christian Schiller verbringen 
              drei Wochen im Oktober „in residence“ im Gästehaus 
              der Slovene Writers' Association, Ljubljana. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2008 SchillerWendt auf den KRAKAUER LITERATURTAGEN
 |  | Die Villa Decius veranstaltet vom 9.-11. Oktober 2008 
            die 4. Krakauer Literaturtage. SchillerWendt sind am Donnerstag Abend 
            an einem Literaten-Tisch im Klub „Lokator“ mit einer Lesung 
            vertreten und stellen am Freitag im Goetheinstitut ihre Hörspiele 
            vor. 
            Programm ... Mehr 
            Details ... | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2008 „ANSTÄNDIGE BÜRGERIN“ im Hörtheater 
            im Frannz
 |  | Deutschlandradio Kultur präsentiert am 5.10.2008 
            um 20 Uhr: "Die Geschichte einer anständigen Bürgerin" 
            von Marianne Wendt und Christian Schiller im frannz Kulturbrauerei, 
            Berlin-Prenzlauer Berg. Im Anschluss: Gespräch mit der Zeitzeugin 
            Barbara Galonska sowie Marianne Wendt, Christian Schiller und Ulrike 
            Brinkmann (Redaktion). Moderation: Heike Tauch  
            Mehr Details... |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
			     
          |  |  |  | September 2008 Produktion von DIE NOTWENDIGEN FRAGEN für Deutschlandradio 
            Kultur
 |  | Marianne Wendt schreibt und produziert das Porträt 
            "Die notwendigen Fragen. Tim Etchells: Autor, intermedialer Künstler, 
            Multitalent“ für Deutschlandradio Kultur. Sendetermin ist 
            der 4. Oktober 2008. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2008 Jurymitglied beim BERLINER HÖRSPIELFESTIVAL 2008
 |  | Marianne Wendt ist Jurymitglied beim Berliner Horspielfestival 
              2008. Vom Freitag den 15. bis Sonntag den 17. August 2008 werden 
              frei produzierte Hörstücke auf dem Festival des freien 
              Hörspiels im Freien präsentiert. Veranstaltungsort ist 
              das Strandbad Weißensee.  
              Mehr Details... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |   |  | August 2008 Ursendung LIKE A VIRGIN auf 
            SWR2-Dschungel
 |  | Am 19. August um 22.05 Uhr findet die Ursendung des 
            Hörspiels LIKE A VIRGIN (Autoren und Regie: SchillerWendt) auf 
            SWR2 statt. Es spielt Kathrin Angerer. Mehr 
            Details... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2008 Ursendung des Hörspiels 
            ANSTÄNDIGE BÜRGERIN auf Deutschlandradio Kultur
 |  | Am 27. August um 21.30 Uhr findet die Ursendung des 
            Hörspiels GESCHICHTE EINER ANSTÄNDIGEN BÜRGERIN (Autoren 
            und Regie: SchillerWendt) auf Deutschlandradio Kultur statt. Es spielen: 
            Barbara Galonska, Bettina Kurth, David Reibel, Reiner Heise, Horst 
            Kotterba, Margit Bendokat, Katharina Kwaschik, Grazyna Kania, Matthias 
            Walter, Piotr Papierz, Erik Hansen, Aleksander Pak-Weißer. Redaktion: 
            Ulrike Brinkmann.  
            Mehr Details... |  | 
		         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2008 SchillerWendt in NOVA HUTA/ 
            Krakau
 |  | Die beiden Autoren recherchieren die letzten beiden 
            Augustwochen für das Feature „MORGEN SIND WIR GLÜCKLICH 
            - Die sozialistische Idealstadt Nova Huta “. Sie sind dabei 
            erneut zu Gast in der „Villa Decius“: Danke! Die Sendung 
            ist für 2010 beim SWR (Redaktion: Walter Filz) geplant. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2008 Nominierung für den RETZHOFER LITERATURPREIS
 |  | Christian Schiller wurde von der Jury mit seinem Theaterstück 
            „N.N." für den Retzhofer Literaturpreises nominiert. 
            Von Juli 2008 bis Januar 2009 arbeiten die Autoren mit der Hilfe von 
            MentorInnen an ihren Stücken. Im Frühjahr 2009 wird im Rahmen 
            der Interpretationssache 09 – dem Retzhofer Literaturfest - 
            der Preis verliehen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2008 Das GOLD DER MAYA für Bremedia
 |  | Die beiden Autoren SchillerWendt entwickeln den Abenteuerstoff 
            „Das Gold der Maya“ für die Produzentin Claudia Schröder/Bremedia 
            (Producer: Seth Hollinderbäumer). Die Geschichte spielt im heutigen 
            Mexiko. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |   |  | Juli 2008 LIKE A VIRGIN 
            im Studio
 |  | SchillerWendt produzieren für den SWR ihr Hörspiel 
            "Like a virgin" (Autoren/Regie), in dem eine junge Sängerin 
            zum letzten Strohhalm greift, um den Durchbruch an die Spitze der 
            Charts zu schaffen: Sie lässt sich als Showsängerin für 
            einen Truppenbetreuungstrip durch Afghanistan engagieren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2008 SPION AUF SENDUNG 
            auf SWR 2
 |  | SchillerWendt schrieben das Kurzhörspiel "Spion 
            auf Sendung", das am 15. Juni 2008 in der SWR 2-Matinee "Im 
            Visier: Spitzel und Spione" zu hören ist. Es sprechen Jürgen 
            Thormann und Peter Fricke. Regie: Nicole Paulsen |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2008 SchillerWendt im VENTSPILSHOUSE
 |  | Marianne Wendt und Christian Schiller verbringen 
              als „writer in residence“ den Monat Juni im „International 
              Writers' and Translators' House in Ventspils“, Lettland.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2008 HARDY FEHM goes teamWorx
 |  | SchillerWendt entwickeln den Piloten für eine 
            Reihe um den Profiler Hardy Fehm für die Firma teamWorx (Producer: 
            Katrin Götter). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2008 Entwicklung ROSENHOLZ
 |  | Christian Schiller und Marianne Wendt entwickeln mit 
            der Münchner Firma Anaconda tv den Thriller „Rosenholz“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2008 ANSTÄNDIGE BÜRGERIN 
            im Studio
 |  | Vom 19.-30. Mai 2008 finden die Aufnahmen und die 
              Mischung des Hörspiels GESCHICHTE EINER ANSTÄNDIGEN BÜRGERIN 
              (Autoren und Regie: SchillerWendt) im Studio von Deutschlandradio 
              Kultur statt. Redaktion: Ulrike Brinkmann. Es spielen: Barbara Galonska, 
              Bettina Kurth, David Reibel, Reiner Heise, Horst Kotterba, Margit 
              Bendokat, Katharina Kwaschik, Grazyna Kania, Matthias Walter, Piotr 
              Papierz, Erik Hansen, Aleksander Pak-Weißer. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2008 Ursendung MONSIEUR DUDRON
 |  | Am 18. Mai 2008 um 18.30 Uhr ist die Ursendung des 
            Hörspiels MONSIEUR DUDRON von Giorgio de Chirico (Regie und Hörspielbearbeitung: 
            Marianne Wendt) auf Deutschlandradio Kultur zu hören. Es sprechen: 
            Bibiana Beglau, Leopold von Verschuer und Wilfried Hochholdinger. 
            Komposition: zeitblom. Redaktion: Ulrike Brinkmann. 
            Mehr Details... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2008 Entwicklung von DER LETZTE NAME
 |  | SchillerWendt entwickeln den Abenteuer-Stoff „Der 
            letzte Name“ für Dreamtool Entertainment/Felix Zackor |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2008 SchillerWendt bei itunes
 |  | Nun gibt es auch im deutschen itunes store Fernsehsendungen 
            zu kaufen. Neben einigen US-Serien wie Lost und Desperate Housewives 
            findet man dort vor allem deutsche Produkte, darunter auch die Serie 
            "GSG9", an der SchillerWendt mitgewirkt haben. Die Episoden 
            stehen für 1,99 Euro zum Download bereit. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2008 SchillerWendt in Ljubljana
 |  | SchillerWendt erhalten eine Einladung der Slovene Writers' 
            Association in Ljubljana: Die beiden Autoren werden den Oktober 2008 
            im Gästehaus des Schriftstellerverbandes verbringen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2008 „Alptraum“ (GSG9) 
            am 13. März 2008 auf SAT1
 |  | Als die GSG9 einen Opiumverkauf stoppen will, erweisen 
            sich die Widersacher als absolut ebenbürtig. Frank überlebt 
            den Einsatz äußerst knapp. Der SET kann nur einen der beiden 
            Verdächtigen festnehmen. Es stellt sich heraus, dass der Gefangene 
            als Soldat einer deutschen Spezialeinheit in Afghanistan stationiert 
            war. Regie: Florian Kern, Darsteller: Marc Ben Puch, Bülent Sharif, 
            Jorres Risse, André M. Hennicke, Florentine Lahme, Wanja Mues. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2008 Surferparadies / IK1 – 
            Touristen in Gefahr
 |  | Schiller Wendt entwickeln eine Serienfolge von „ 
            IK1 – Touristen in Gefahr“ für SAT1/Bavaria (Produzent: 
            Stephan Bechtle). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2008 Sendestart der 2. Staffel 
            von GSG9
 |  | Am 14. Februar beginnt SAT1 mit der Ausstrahlung der 
            2. Staffel „GSG9“. Die 12 neuen Folgen sind ab sofort 
            jeden Donnerstag, 20.15 Uhr auf SAT1 zu sehen: „Ihr Einsatz 
            ist ihr Leben“.... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2008 SchillerWendt 
            als WRITER IN RESIDENCE in Lettland
 |  | Marianne Wendt und Christian Schiller erhalten ein 
            Aufenthaltsstipendium im „International Writers' and Translators' 
            House in Ventspils“, Lettland. Sie werden den Juni 2008 als 
            „writer in residence“ an der Ostseeküste verbringen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2008 Förderung 
            der Filmstiftung NRW für "Anständige Bürgerin"
 |  | Das Hörspiel "Geschichte einer anständigen 
            Bürgerin" von Christian Schiller und Marianne Wendt erhält 
            Entwicklungsförderung. Die Filmstiftung NRW unterstützt 
            zum Ende des Jahres fünf neue Hörspielprojekte. Die Empfehlungen 
            für die Förderungen gab der Beraterstab für die Hörspielförderung 
            der Filmstiftung NRW in seiner dritten Sitzung 2007 Ende November. | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Dezember 2007 Entwicklungsauftrag 
            für ALTE SCHULDEN/GSG9 (AT)
 |  | Für die Folge ""Alte Schulden" 
            der 3. Staffel von „GSG 9“ erhielten SchillerWendt von 
            SAT1/typhoon ag den Entwicklungsauftrag. Fünf Finger sind eine 
            Faust – nach diesem Prinzip handelt das aus fünf Top-Profis 
            bestehende Team der spannenden Sat1-Serie „GSG 9“. Ihre 
            Haupteinsatzgebiete sind der Kampf gegen Terrorismus, organisierte 
            Kriminalität und hochgefährliche Einzeltäter... | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2007 Dritter Platz 
            für GRAFFITI HERO in Karlsruhe
 |  | Bei dem Publikumspreis der ARD-Hörspieltage kam 
            "Graffiti Hero" auf den dritten Platz. Bis zum 12. November 
            konnten die Hörer im Internet alle nominierten Hörspiele 
            anhören, sich über ihre Entstehung informieren und Ihre 
            Stimme abgeben. Im Wettbewerb standen zehn Produktionen, die von den 
            Hörspiel-Redaktionen der ARD als beste des Jahres 2007 nominiert 
            wurden. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2007 GRAFFITI HERO 
            im Goethe Institut Krakau
 |  | Das Goethe institut Krakau und die Villa Decius präsentieren 
            das Hörspiel von Christian Schiller am 16. November 2007 um 18 
            Uhr im Goethe-Institut Krakau, Rynek Glówny 20. Im Anschluss 
            Diskussion mit den Hörspielmachern Christian Schiller und Marianne 
            Wendt über "Graffiti Hero" und die Hörspiellandschaft 
            in Deutschland. mehr... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2007 GRAFFITI HERO 
            von Christian Schiller: Nominierung für den ARD-Hörspielpreis
 |  | Bei den ARD Hörspieltagen, die vom 7. bis 11. 
              November 2007 im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie 
              (ZKM) stattfinden, präsentieren die Hörspielredaktionen 
              von ARD und Deutschlandradio ihre zehn Nominierungen für den 
              ARD-Hörspielpreis. "Graffiti Hero" geht für 
              Radio Bremen ins Rennen. Ab dem 24. Oktober können die Hörer 
              ihren Favoriten für den "ARD Online Award" auswählen. Zur Onlineabstimmung... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Oktober 2007 MONSIEUR DUDRON im Studio
 |  | In der Woche vom 8.-12. Oktober findet die Mischung 
              des Hörspiels MONSIEUR DUDRON von Giorgio de Chirico (Regie 
              und Hörspielbearbeitung: Marianne Wendt) im Studio von Deutschlandradio 
              Kultur statt. Es sprechen: Bibiana Beglau, Leopold von Verschuer und Wilfried 
              Hochholdinger. Komposition: zeitblom.
 mehr 
              Details... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2007 WRITERSROOM 
            von typhoon ag / 3. Staffel von „GSG 9“ (SAT 1)
 |  | Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produktion 
            und Sat1 bei der Episode „Alptraum“ wurde Christian Schiller 
            von der typhoon ag zum writersroom für die dritte Staffel von 
            „GSG 9" eingeladen. Der writersroom findet am 5. und 6. 
            September in Berlin statt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | September 2007 GRAFFITI HERO goes Lemberg
 |  | Christian Schiller stellt sich als Stipendiat "Homines 
              Urbani" der Villa Decius mit seinem Hörspiel "Graffiti 
              Hero" auf der Buchmesse in Lemberg am 16. September mit einer 
              Lesung vor. Moderation: Serhiy Zhadan. Auf dem Bild: Alex (Daniel Hoevels) und Marie (Verena Güntner) 
              im Studio von Radio Bremen.  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2007Drehstart für ALPTRAUM / "GSG 9"
   |  | Die Dreharbeiten für die Folge 19 der Serie "GSG 
            9" unter der Regie von Florian Kern (Kamera: Stefan Wachner) 
            beginnen am 7. August 2007 in Berlin und Brandenburg. Neben den Hauptdarstellern 
            Marc Benjamin Puch, Bülent Sharif, Jorres Risse, Florentine Lahme 
            und André Hennicke spielen in den Episodenhauptrollen Thomas 
            Lawinky, Urs Rechn und Henny Reents. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2007 BATMAN aus Krakau
 |  | SchillerWendt produzieren im Studio von Radio Krakau 
              das Kurzhörspiel "Batman und die Brücke des Todes", 
              das am 19. August 2007 in der SWR 2-Matinee "Drunter und Drüber: 
              Brücken" zu hören ist.  Es spielen: Johanna Rubinroth und Christian Schiller. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2007 WRITER IN RESIDENCE - Villa 
            Decius, Krakau
 |  | Marianne Wendt verbringt den Sommer 2007 als "writer 
            in residence“ in der Villa Decius in Krakau. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2007 MONSIEUR DUDRON 
            geht ins Studio...
 |  | Die Regisseurin Marianne Wendt wird in der Woche vom 
            16.-21. Juli MONSIEUR DUDRON von Giorgio de Chirico (Hörspielbearbeitung 
            von Marianne Wendt) mit den Schauspielern Bibiana Beglau, Leopold 
            von Verschuer und Wilfried Hochholdinger in der Rolle des Monsieur 
            Dudron im Studio 6 des Deutschlandradio Kultur aufnehmen. Die Komposition 
            übernimmt zeitblom. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2007 RENDEZ-VOUS MORTEL auf SWR 2 
            am 1. Juli 2007
 |  | "Rendez-vous mortel", das Hördrama 
              in drei Akten von SchillerWendt ist in der SWR-Sonntagsmatinee "Update 
              - Die Verabredung" im SWR 2 zu hören.  Es spielen: Sandra Nedeleff und Tony de Mayer |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2007 WEGE NACH PERSEPOLIS auf Deutschlandradio 
            Kultur am 11. Juli 2007
 |  | Am Mittwoch, den 11. Juli 2007 läuft im Deutschlandradio 
            Kultur um 19.30 in der Reihe Zeitreisen das Feature "Wege 
            nach Persepolis" - Das Politische im Comic von Christian Schiller 
            auf UKW 89,6... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2007Filmfest München: TANKRED-DORST-DREHBUCHPREIS an Marianne 
              Wendt
 |  | Der Tankred-Dorst-Drehbuchpreis 2007 wurde an die 
              Autorin Marianne Wendt für „Hälfte des Lebens“ 
              verliehen. In diesem Drehbuch, so die Jury, nimmt sich die Autorin 
              in ergreifender Weise des Schicksals einer alleinerziehenden jungen 
              Mutter zwischen dem Ost- und Westdeutschland der 80-er Jahre an 
              und schafft die Voraussetzungen für ein großes Kinoerlebnis. 
              (Filmecho, 29.Juni 2007) |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2007DIE GANZ ALLTÄGLICHE VEREINZELUNG auf Sendung
   |  | Die O-Ton-Collage zu Anja Hillings „Mein junges 
            idiotisches Herz“ von Marianne Wendt ist am 17. Juni 2007 um 
            19.45 Uhr auf Deutschlandradio Kultur zu hören. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juni 2007 HÄLFTE DES LEBENS: Nominierung 
            für den Tankred-Dorst-Drehbuch-Preis
 |  | „Filmfest München: Am Dienstag, den 26. 
            Juni 2007 findet von 13.30 bis 15.30 Uhr der Filmfestempfang der Drehbuchwerkstatt 
            München in der Gäste-Lounge im Gasteig statt. Im Rahmen 
            des Pitchings stellt Marianne Wendt ihr Drehbuch „Hälfte 
            des Lebens“ vor, das für den Tankred-Dorst-Drehbuchpreis 
            nominiert wurde. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Mai 2007 Christian Schiller erhält 
            das Stipendium „Homines Urbani “ der Villa Decius in Krakau
 |  | "A joint project of the Villa Decius Association 
              and the Book Institute includes scholarships and residential programmes 
              for writers, translators of literature and literary critics from 
              Poland, the German-speaking countries and Eastern Europe (Ukraine 
              and Belarus)."   |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2007 DREHBUCHAUFTRAG 
            für „Afghanischer Alptraum“ (AT)
 |  | Für die Folge 6 der zweiten Staffel von „GSG 
            9“ erhielt Christian Schiller von SAT 1 den Drehbuchauftrag. 
            Der Arbeitstitel lautet „AFGHANISCHER ALPTRAUM“. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2007 Writersroom with 
            executive producer Lee Goldberg for the TV-series „FAST TRACK“
 |  | Anfang April entwickelte Marianne Wendt im Rahmen eines 
            writersrooms mit excutive producer Lee Goldberg mehrere Folgen für 
            die 1. Staffel der Serie „Fast track“. Auftraggeber ist action concept Film- und Stuntproduktion ProSieben. 
            Im Mai 2007 beginnt der Dreh für den 90-minütigen Piloten 
            „Fast track – No limits“ in Berlin.
 |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | April 2007 NEUER SENDEPLATZ 
            für GSG 9!
 |  | Ab Folge 5 wird GSG 9 in der prime time um 20.15 Uhr 
            statt wie bisher 21.15 Uhr ausgestrahlt. „NIEMANDSLAND“ 
            ist als Folge 6 der Serie „GSG 9 – Die Eliteeinheit“ 
            am Mittwoch, den 11. April 2007 um 20.15 auf SAT 1 zu sehen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2007 Nominierungen 
            für GSG 9 in MONTE CARLO
 |  | Beim 47. „Festival de Television“ in Monte 
            Carlo (10. bis 14. Juni) ist GSG 9 (SAT1) dreimal im Rennen um die 
            begehrten goldenen Nymphen. GSG 9 ist in der Kategorie „Fernsehserie 
            – Drama“, die Hauptdarsteller in der Kategorie „Herausragende 
            Schauspieler“ und der Typhoon-Produzent Friedrich Wildfeuer 
            als „Herausragender Europäischer Produzent“ nominiert. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2007 GRAFFITI 
            HERO am 16. März auf Sendung bei Radio Bremen
 |  | Am Freitag, den 16. März um 22.05 Uhr wird das 
            Hörspiel GRAFFITI HERO von Christian Schiller mit Daniel Hoevels, 
            Ole Lagerpusch, Stefanie Schimanski, Verena Güntner, Gabriela 
            Maria Schmeide u. a. in der Regie von Wolfgang Seesko gesendet. Die 
            Musik komponierte Matthias Zähler. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | März 2007 GLOBAL PLAYER 
            UND PROMETHEUS wird am 14. März 2007 auf Deutschlandradio Kultur 
            gesendet
 |  | Am Mittwoch, den 14. März 2007 läuft im Deutschlandradio 
            Kultur um 19.30 in der Reihe Zeitreisen das Feature "Global 
            Player und Prometheus" - Die Legende des Streichholzkönigs 
            Ivar Kreuger von Marianne Wendt auf UKW 89,6... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Februar 2007 Marianne Wendt erhält 
            das Aufenthaltsstipendium „WRITER IN RESIDENCE 2007“ der 
            Villa Decius in Krakau
 |  | Since 1998, Villa Decius has played host to foreign 
            writers, translators and artists who have been coming here for their 
            long scholarships. The visitors work on their own projects and take 
            part in Villa Decius programmes. They live in the restored outbuilding 
            called the Laski House. The Cultural Foundation of the German States 
            and the Foundation for Polish-German Co-operation have been the partners 
            in the scholarship programme implemented by the Villa Decius Association. 
            The literary scholarships in Villa Decius are especially renowned 
            in German-speaking countries. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2007 Einladung zum 
            3. GERMAN WRITERSROOM von action concept
 |  | Die Showrunner und Autoren Matt Witten ("Dr. 
            House", "C.S.I. Miami", "Law&Order") 
            und Lee Goldberg ("Monk", "Diagnose Mord", "Baywatch") 
            leiten den dritten German writersroom von action concept, zu dem Marianne 
            Wendt und Christian Schiller eingeladen wurden. Der Autorenworkshop, 
            eine Initiative des TV-Produzenten Hermann Joha, findet vom 29.01. 
            bis 2.02.2007 in Lohr a. M. statt (action concept Film- & Stuntproduktion 
            GmbH / MediaXchange). |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Januar 2007 DIAMONDS auf SWR 2
 |  | Der Monolog „Diamonds are a girls best friends“ 
              von SchillerWendt ist am 21. Januar 2007 in der SWR 2-Matinee zu 
              hören.  Es spielt: Solveig Krebs |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Dezember 2006 WRITERSROOM 
            von typhoon ag / 2. Staffel von „GSG 9 – Die Eliteeinheit“ 
            (SAT 1)
 |  | Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produktion 
            und Sender Sat1 bei der Episode „Niemandsland“ wurde Christian 
            Schiller von der typhoon ag zum writersroom für die zweite Staffel 
            von „GSG 9 – Die Eliteeinheit“ eingeladen. Der writersroom 
            findet am 7. und 8.12. in Berlin statt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Dezember 2006 ANSICHTEN EINES KLONS auf 
            SWR 2
 |  | Das Kurzhörspiel in drei Akten mit dem Untertitel 
              „Eine Generationensoap aus der Zukunft“ ist am Sonntag, 
              den 17. Dezember in der SWR2-Matinee „Alle Jahre wieder: Familientreffen" 
              - zum SWR2 extra "Generationen" zu hören. Es spielen: 
              Katharina Kwaschik, David Fischer und Matthias Scherwenikas |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Dezember 2006 DIE RABEN DES BARBAROSSA in Erfurt
 |  | Im Rahmen des Talent pool Stoffentwicklungsprogramms 
            findet am 15. Dezember eine Pitchveranstaltung des MDM (Mitteldeutsche 
            Medienförderung) statt, bei der wir unsere „Raben des Barbarossa“ 
            (family entertainement) präsentieren. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2006 GRAFFITI HERO geht ins Studio
 |  | Der Regisseur Wolfgang Seesko wird in den letzten beiden 
            Novemberwochen das Hörspiel GRAFITTI HERO mit dem Schauspieler 
            Daniel Hoevels (Thalia Theater Hamburg) in der Rolle des Sprayers 
            Alex im Studio von Radio Bremen aufnehmen. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | November 2006 ROTE ROSEN erfolgreich angelaufen!
 |  | „Mit 40 fängt das Leben erst an. Die romantische 
            Telenovela für Frauen, die ihr Leben in die Hand nehmen“ 
            (ARD/Degeto, Multimedia Niedersachsen) ist seit dem 06.11.2006 am 
            Start – wir freuen uns über die ersten hundert Folgen... |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2006 VOLLENDETE VERGANGENHEIT 
            auf Sendung
 |  | Das Kurzfeature mit Tagebuchtexten von Jean Cocteau 
            ist am 27. August im Deutschlandradio Kultur auf UKW 89,6 zu hören. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | August 2006 NIEMANDSLAND 
            ist abgedreht...
 |  | Die Folge 06 für die Serie „GSG 9 - die 
            Elite Einheit“ für Sat 1 (typhoon ag / German Film Productions) 
            wurde erfolgreich in Griechenland abgedreht. Die Serie wird ab März 
            2007 ausgestrahlt. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  | Juli 2006 Stipendium für 
            EISZEIT
 |  | Marianne Wendt bekommt ein einjähriges Stipendium 
            an der Drehbuchwerkstatt München. Dort entwickelt sie das Drehbuch 
            „Eiszeit“ mit der Tutorin Gabriela Sperl. |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  |  |  |  |  |  |  | 
         
          |  | SchillerWendt | 
            Strassburger Str. 59 | 10405 Berlin | cs: 0049-179-28 11 222 | christian 
            @ schillerwendt.de | mw: 0049-177-21 18 078 | marianne @ schillerwendt.de |  |